Expert*in Klimaneutralität und Nachhaltigkeit / Energiemanager*in
Stuttgart
vor 1 Woche
Vollzeit
39 h/Woche
Deutsch
Anstellungsart: Festanstellung
Berufserfahrung: < 1 Jahr
Umweltmanagement, Wissenschaft, Produkt-/Projektmanagement, Nachhaltigkeitsmanagement
GoodCompany

- Hilf uns dabei, die Welt etwas besser zu machen!
Intro
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de)
betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und
Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für
anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten
das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Die Fraunhofer-Gesellschaft hat sich dazu bekannt, sich auf den Weg
zum klimaneutralen Wissenschaftsbetrieb zu machen. Bis zum Jahr 2030
soll der Treibhausgasausstoß des Wissenschaftsbetriebs um 55 Prozent
reduziert und verbleibende Emissionen kompensiert werden. Bis 2045 soll
die Klimaneutralität erreicht werden. Auch das
Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart mit seinen fünf Instituten (IAO,
IBP, IGB, IPA und IRB) verfolgt diese Ziele. Als interner Dienstleister
und lösungsorientierter Berater koordinieren die IZS-Campusdienste die
Transformation zum klimaneutralen Forschungszentrum der
Fraunhofer-Gesellschaft.
Sie möchten den Energiewandel aktiv mitgestalten und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Aufgaben
Was Sie bei uns tun
- Sie sind Teil unseres Fraunhofer-Netzwerks für Klimaneutralität und Nachhaltigkeit und tragen zum klimaneutralen Wissenschaftsbetrieb bei.
- Zusammen mit anderen Expert*innen und Stakeholdern entwickeln Sie strategische Konzepte zur Erreichung unserer Klimaschutzziele.
- Für unseren Standort in Stuttgart übernehmen Sie die Projektsteuerung des Energiemanagements inkl. Bestandsanalyse und Energiemonitoring.
- Zudem erarbeiten Sie einen gesamtheitlichen Sanierungsfahrplan für die ca. 20 Gebäude am Forschungscampus Stuttgart.
- Außerdem geben Sie Ihr Wissen weiter und beraten abteilungs- und campusübergreifend in der Energie und Versorgungstechnik.
Anforderungen
Was Sie mitbringen
- Leidenschaft für die Energiewende und Nachhaltigkeit sowie die Bereitschaft, Ihr Fachwissen durch Weiterbildungen zu erweitern
- Abgeschlossenes Studium mit Bezug zu Umwelt- und Klimaschutz, Energietechnik, Ökologie oder eine vergleichbare Qualifikation
- Idealerweise erste Erfahrung in forschungsnahen Projekten und in der Umsetzung von Maßnahmen zu energetischer Optimierung
- Eine Arbeitsweise, die von einer analytisch-konzeptionellen Herangehensweise und innovativer Ziel- und Lösungsorientierung geprägt ist
- Sehr gutes Deutsch und Freude an der Arbeit in interdisziplinären und agilen Teams
- Verbindliches Auftreten und ausgeprägte Kommunikationsstärke
Benefits
Was Sie erwarten können
- Die Möglichkeit, die klimaneutrale und nachhaltige Zukunft der Fraunhofer-Gesellschaft aktiv mitzugestalten
- Einblicke in die Forschung durch unterschiedliche Kolleg*innen aus dem Netzwerk für Klimaneutralität und Nachhaltigkeit
- Mitarbeit in einem engagierten Team mit kurzen Entscheidungswegen
- Eine sehr abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit mit Perspektive und viel Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
- Als Forschungseinrichtung liegt uns die Weiterbildung und Qualifizierung unserer Mitarbeitenden sehr am Herzen.
- Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit durch orts- und zeitflexibles Arbeiten
- Betriebliche Altersversorgung, Kantine/Cafeteria, kostenfreies
Parken, Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge, ÖPNV-Jobticket,
Gesundheitsförderung (u. a. Hochschulsport-Angebote), Kinderbetreuung
und Ferienprogramme
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Bewerbungsprozess
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Institutszentrum Stuttgart der Fraunhofer-Gesellschaft IZS
www.stuttgart.fraunhofer.de
Kennziffer: 65795
Bewerbungsfrist: 09.06.2023