Bundesfreiwilligendienst im Stadtteilzentrum F1
Berlin
vor 3 Wochen
Flexibel
Pflege
GoodCompany

- Hilf uns dabei, die Welt etwas besser zu machen!
Intro
Sie möchten nach dem Studium wertvolle neue Erfahrungen in einer großen gemeinnützigen Organisation sammeln? Sie möchten sich beruflich neu orientieren und würden gerne ein spannendes neues Tätigkeitsfeld kennenlernen? Sie möchten sich nach Ihrem Berufsleben für das Gemeinwohl engagieren? Wenn Sie volljährig sind und in Deutschland leben, steht Ihnen der Bundesfreiwilligendienst offen. Wir bieten Dir:
- einen Einblick in die Stadtteilarbeit,
- die Möglichkeit die F1 mit zu gestalten,
- Begleitung durch ein engagiertes Team,
- einen mobilen Arbeitsplatz mit notebook und einen Arbeitsplatz im Prrojektbüro,
- ein monatliches Taschengeld von 423 € (bei Vollzeit),
- kostenlose Fortbildungen u.a. zum Thema „Arbeit in der Nachbarschaft“
- ein qualifiziertes Zeugnis.
- für das Stadtteilzentrum F1 am Mehringplatz in der Friedrichstr. 1, 10969 Berlin (Kreuzberg) suchen wir zum 15.8.2023 (ggfs. auch späterer Beginn möglich) für den
Bundesfreiwilligendienst in der F1
- Stellen ID: 24602: Bewerbungsfrist: 14.06.2023
- Einrichtung: Stadtteilzentrum F1 am Mehringplatz
- Ort: Friedrichstr. 1, 10969 Berlin
- Antrittsbeginn: 15.08.2023
- Deine Arbeitszeit: 52 bis 100 % einer Vollzeitstelle (20,5 bis 40 Wochenstunden)
Aufgaben
Ihre Aufgaben
- Ansprache und Beteiligung von Anwohnenden
- Sprachmittlung in z.B. türkisch und/ oder arabisch und/ oder russisch
- Empfang/ Infopoint im F1
- Angeboten für Nachbar*innen, z.B. für Frauen, Familien oder für Senior*innen
- Öffentlichkeitsarbeit
Anforderungen
Sie bringen die folgenden Qualifikationen mit
- offenes und freundliches Auftreten,
- sehr gute Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit,
- Freude am Austausch mit anderen Menschen,
- Gute Zugang zu Menschen unterschiedlichster Orientierung,
- Interesse an der eigenen Weiterentwicklung,
- Kreativität und Freude am Gestalten,
- Deutschkenntnisse B2
- Kenntnisse in einer zweiten Sprache (türkisch, arabisch oder russisch).
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Benefits
Was bieten wir?
- Urlaub: Wir wissen, dass unsere Mitarbeiter*innen wertvolle Arbeit leisten – sie zeigen dabei vollen Einsatz. 30+1 Urlaubstage haben sie sich damit verdient.
- Sicherer Arbeitsplatz: Sie suchen Sicherheit und einen verlässlichen Arbeitgeber? Dann haben Sie uns gefunden.
- Vergütung & Extras: Sie können bei uns eine für Ihre Aufgaben angemessene Vergütung erwarten, ebenso wie Zeitzuschläge, Funktionszulagen und Mitarbeiterprämien. Auch Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen gehören im Unionhilfswerk dazu.
- Eine sinnvolle und sinnstiftende Tätigkeit: Bei uns finden Sie eine sinnstiftende Tätigkeit. Sie unterstützen auf Augenhöhe und machen einen echten Unterschied im Leben unserer Klient*innen.
- Einflussnahme und Mitgestaltung: In Ihren Teams arbeiten Sie selbstständig und eigenverantwortlich. Eigene Ideen und Mitwirkung sind bei uns erwünscht und wertgeschätzt. Ihre Aufgaben sind dabei so abwechslungsreich wie unsere Kund*innen und Klient*innen.
- Fort- und Weiterbildung: Wir möchten unsere Mitarbeiter*innen weiterentwickeln und ihnen individuelle Perspektiven anbieten. Jährliche Weiterbildungen und Qualifizierungen gehören für uns dazu.
- Verschiedene Arbeitszeitmodelle: Wir wissen, wie individuell unsere Mitarbeiter*innen sind. Daher haben wir verschiedene Arbeitszeitmodelle, die sich an das Leben anpassen. Eine wunschorientierte Dienst- und Urlaubsplanung, unter Berücksichtigung der Klient*innen und der Einrichtung, erwartet Sie bei uns.
Bewerbungsprozess
Alternative können Sie sich über folgende Wege bewerben
per E-Mail:
bewerbung@unionhilfswerk.de
per Post an:
Unionhilfswerk
Hauptverwaltung / Personalverwaltung
Postfach 67 02 42
10207 Berlin
Daniel Büchel
Projektleiter/in Freiwilligenmanagement
030 42265-887
Unionhilfswerk
Das Unionhilfswerk zählt mit rund 130 Projekten und Einrichtungen zu Berlins größten Arbeitgebern. Mehr als 3000 Mitarbeiter und 900 Freiwillige begleiten täglich 5500 Menschen auf ihren individuellen Wegen.