Karriere

Bewerbung mit KI: So nutzt du ChatGPT & Deepseek richtig

Die Jobsuche kann zeitaufwendig sein – doch KI-Tools wie ChatGPT und Deepseek erleichtern das Erstellen von Anschreiben und Lebenslauf. Erfahre hier, wie du sie sinnvoll nutzt, ihre Grenzen erkennst und deine Bewerbung einzigartig machst.

Katharina Körfgen

18.03.2025

Eine menschliche Hand mit Tattoos streckt sich einer schwarzen, futuristischen Roboterhand entgegen. Die Fingerspitzen beider Hände berühren sich fast, vor einem neutralen grauen Hintergrund. Die Szene erinnert an Michelangelos berühmtes Fresko 'Die Erschaffung Adams' und symbolisiert die Verbindung zwischen Mensch und Technologie.

© cottonbro studio via Pexels

Anschreiben mit KI – eine smarte Unterstützung?

Das Anschreiben ist für viele die größte Herausforderung bei der Bewerbung. Es muss individuell sein, überzeugen und darf keine Fehler enthalten – eine echte Gratwanderung. Genau hier kann KI wie ChatGPT oder Deepseek eine wertvolle Unterstützung bieten. Sie hilft, erste Entwürfe zu erstellen, Texte zu überarbeiten und Anschreiben gezielt auf eine Stellenanzeige abzustimmen. Doch wichtig ist: KI sollte als Werkzeug gesehen werden, nicht als Ersatz. Wer einfach nur einen generierten Text übernimmt, riskiert ein unpersönliches oder fehlerhaftes Anschreiben. Daher lohnt es sich, die KI-Ergebnisse immer kritisch zu prüfen und an den eigenen Stil anzupassen.

 

Wichtige Hinweise & Disclaimer

Bevor du dein Anschreiben von einer KI erstellen lässt, solltest du dir bewusst machen:

💡 KI kann Fehler machen Die erstellten Texte sollten immer sorgfältig überprüft werden.

💡 Jede Bewerbung braucht eine persönliche Note Ein generischer KI-Text reicht nicht aus.

💡 Arbeitgeber*innen erkennen KI-generierte Anschreiben Ohne Anpassung kann dein Text unnatürlich oder unpersönlich wirken.

💡 Nicht jede KI-Formulierung ist passend ChatGPT neigt dazu, zu geschwollene oder allgemeine Formulierungen zu nutzen.

Wie kann KI dein Anschreiben optimieren?

KI kann dir helfen, ein strukturiertes, fehlerfreies und gut auf die Stellenanzeige abgestimmtes Anschreiben zu erstellen. Sie kann Formulierungen vorschlagen, deinen Text verbessern und sogar verschiedene Perspektiven einnehmen – zum Beispiel die eines Personalers oder einer Marketing-Expertin. Doch um das Beste aus der KI herauszuholen, musst du wissen, wie du sie richtig einsetzt. Im Folgenden zeigen wir dir, welche Möglichkeiten es gibt, worauf du achten solltest und welche Prompts du für deine Bewerbung verwenden kannst.

1. Anschreiben schreiben lassen
Mit ChatGPT kannst du eine erste Version deines Anschreibens erstellen. Dafür musst du die KI mit relevanten Informationen füttern, z. B. zur Stelle, zum Unternehmen und zu deinen Qualifikationen.

💡 Beispiel-Prompt:
"Schreibe mir ein individuelles Anschreiben für die Stelle als [Jobtitel] bei [Unternehmen]. Hier ist die Stellenanzeige: [Link oder Text einfügen]. Meine wichtigsten Qualifikationen: [deine Skills]."

2. Anschreiben überprüfen lassen
Wenn du bereits ein eigenes Anschreiben geschrieben hast, kann KI es auf Fehler, Klarheit und Überzeugungskraft hin analysieren.

💡 Beispiel-Prompt:
"Kannst du mein Anschreiben überprüfen? Achte auf Sprache, Struktur und Überzeugungskraft. Hier ist mein Text: [Text einfügen]."

3. Anschreiben mit der Stellenanzeige abgleichen
Ein gutes Anschreiben sollte die Anforderungen der Stellenanzeige aufgreifen. ChatGPT kann dir helfen, Lücken zu erkennen und Formulierungen anzupassen.

💡 Beispiel-Prompt:
"Vergleiche mein Anschreiben mit dieser Stellenanzeige und schlage gezielte Verbesserungen vor. [Beides einfügen]."

4. Anschreiben aus verschiedenen Perspektiven bewerten
Du kannst dein Anschreiben von der KI aus verschiedenen Blickwinkeln beurteilen lassen, um potenzielle Schwächen aufzudecken.

💡 Beispiel-Prompt:
"Bewerte mein Anschreiben aus der Sicht eines kritischen Personalers / einer erfahrenen Marketing-Managerin. Hier ist mein Text: [Text einfügen]."

 

Häufige Fehler bei KI-generierten Anschreiben

Obwohl KI beim Erstellen von Anschreiben hilft, gibt es einige typische Fehler, die du vermeiden solltest:

1. Zu generisch:
KI verwendet oft Standardformulierungen, die unpersönlich wirken. Achte darauf, deine eigenen Erfahrungen und Motivationen einzubringen, um das Anschreiben individuell und authentisch zu gestalten.

2. Keine persönliche Note:
Die KI kann dir beim Schreiben helfen, aber sie kann nicht deine persönlichen Stärken und Beweggründe ersetzen. Ergänze unbedingt eigene Details, damit dein Anschreiben deine Persönlichkeit widerspiegelt.

3. Grammatikfehler:
KI ist nicht fehlerfrei. Lies den Text gründlich durch, um Grammatik- oder Rechtschreibfehler zu vermeiden, besonders bei komplexeren Sätzen oder Fachbegriffen.

4. Falsche Fakten:
KI kann manchmal falsche oder ungenaue Informationen erzeugen. Überprüfe alle Angaben, um sicherzustellen, dass keine falschen Fakten im Text enthalten sind.

Zusammengefasst: KI kann dir beim Erstellen eines Anschreibens eine wertvolle Hilfe sein, aber du musst den Text nach der Generierung gründlich überarbeiten, um sicherzustellen, dass er wirklich deine persönliche und berufliche Identität widerspiegelt. Auf was du beim Verfassen eines Anschreibens achten solltest, erfährst du in unserem Anschreiben-Guide.

 

Lebenslauf mit KI optimieren

Auch beim Lebenslauf kann KI eine wertvolle Unterstützung bieten. Sie hilft dir dabei, deinen Lebenslauf klarer und präziser zu formulieren. Allerdings ist es wichtig, dass du die Fakten immer selbst überprüfst, da KI nur als Hilfsmittel dient und nicht immer die vollständige Genauigkeit gewährleistet.

Was kann ChatGPT für deinen Lebenslauf tun?

Lebenslauf sprachlich verbessern
ChatGPT kann dir helfen, die Formulierungen in deinem Lebenslauf zu optimieren, damit deine bisherigen Tätigkeiten klarer und überzeugender wirken. Insbesondere bei der Darstellung von Aufgaben und Erfolgen kann die KI präzisere und professionellere Formulierungen liefern.

💡 Beispiel-Prompt:
"Hier ist mein Lebenslauf. Kannst du meine Tätigkeitsbeschreibungen präziser, aktiver und überzeugender formulieren? [Text einfügen]."

Lücken und Schwächen analysieren
Falls du unsicher bist, ob dein Lebenslauf alle wichtigen Informationen enthält oder ob er noch optimiert werden kann, hilft dir KI dabei, eventuelle Schwächen zu identifizieren. Sie kann dir aufzeigen, ob es unklare Stellen gibt oder ob bestimmte Fähigkeiten oder Erfahrungen fehlen, die du hervorheben solltest.

💡 Beispiel-Prompt:
"Gibt es Schwachstellen in meinem Lebenslauf? Wie kann ich ihn optimieren? Hier ist mein aktueller Text: [Text einfügen]."

Lebenslauf auf eine Stellenanzeige abstimmen
Ein Lebenslauf sollte immer individuell auf die jeweilige Stelle angepasst werden. KI kann dir dabei helfen, deinen Lebenslauf so zu bearbeiten, dass er perfekt zur ausgeschriebenen Position passt. Sie analysiert, welche Fähigkeiten und Erfahrungen in der Stellenanzeige besonders betont werden und gibt dir Empfehlungen, welche Bereiche du stärker hervorheben solltest.

💡 Beispiel-Prompt:
"Vergleiche meinen Lebenslauf mit dieser Stellenanzeige. Welche Anpassungen machen Sinn? [Text & Stellenanzeige einfügen]."

Durch den Einsatz von KI beim Erstellen und Überarbeiten deines Lebenslaufs kannst du sicherstellen, dass du alle relevanten Informationen klar und effektiv kommunizierst – ein wertvoller Vorteil, der dir bei der Jobsuche helfen kann. Ob dein Lebenslauf alle wichtigen Informationen erhält, kannst du in unserem Lebenslauf-Guide überprüfen.

 

Was macht einen guten KI-Prompt aus?

Ein präziser Prompt ist entscheidend, damit ChatGPT dir effektiv hilft. Je mehr Details du gibst, desto besser wird das Ergebnis. Hier erfährst du, worauf du achten solltest.

✅ Präzision und Details: Ein guter Prompt enthält alle relevanten Informationen. Zum Beispiel solltest du den Jobtitel, das Unternehmen, deine Qualifikationen und die Stellenanzeige angeben. So weiß die KI genau, was du benötigst, und kann ein maßgeschneidertes Ergebnis liefern.

✅ Vermeide vage Formulierungen: Vermeide allgemeine Anfragen wie „Schreibe mir ein gutes Anschreiben“. Je detaillierter du bist, desto individueller und passender wird das Ergebnis.

✅ Guter Beispiel-Prompt:
„Schreibe mir ein überzeugendes Anschreiben für die Stelle als [Jobtitel] bei [Unternehmen]. Ich bringe folgende Qualifikationen mit: [deine Qualifikationen]. Bitte achte darauf, dass das Anschreiben individuell wirkt und nicht generisch. Hier ist die Stellenanzeige: [Text einfügen].“

Weitere Tipps:

✅ Kontext angeben: Füge Informationen zu deiner Motivation und den Zielen hinzu.

✅ Sprache und Tonalität: Gib an, ob du den Text formell oder locker haben möchtest.

Mit einem präzisen Prompt erhältst du ein besseres und individuelleres Ergebnis von ChatGPT.

 

Bewerbung mit ChatGPT - Vor- und Nachteile 

Vorteile einer Bewerbung mit ChatGPT: 

👍 Lernfähigkeit: ChatGPT verbessert sich kontinuierlich durch jede Interaktion und kann daher immer realistischere und menschenähnlichere Gespräche führen.

👍 Ständige Verfügbarkeit: Der Dienst steht jederzeit zur Verfügung, ist rund um die Uhr für alle Nutzende zugänglich. Pro Tag hast du ein kostenloses Kontingent an Prompts auf dem neuen Modell. 

👍 Hilfreiche Unterstützung: Wenn du bei einem Thema nicht weiterkommst, kannst du ChatGPT als hilfreiche Informationsquelle oder Ratgeber nutzen.

👍 Effizienz: ChatGPT kann schnell eine erste Version eines Bewerbungsschreibens erstellen, wodurch du Zeit sparst und den Bewerbungsprozess beschleunigst.

Nachteile einer Bewerbung mit ChatGPT: 

👎 Serverprobleme: Obwohl ChatGPT rund um die Uhr erreichbar ist, kann es gelegentlich zu Überlastungen kommen, wodurch der Zugriff eingeschränkt oder gar nicht möglich ist.

👎 Begrenzte Aktualität: Der Wissensstand von ChatGPT reicht meist niht bis zum heutigen Tag, sodass neuere Ereignisse oder Entwicklungen nicht berücksichtigt werden.

👎 Zuverlässigkeit der Informationen: Da ChatGPT seine Antworten aus einer riesigen Menge an Internetquellen generiert und dafür programmiert ist, Antworten zu geben, die uns gefallen (Hallo, People Pleaser), ist nicht immer nachvollziehbar, ob die bereitgestellten Informationen korrekt oder vertrauenswürdig sind.

👎 Mangelnde Individualität: Ohne persönliche Anpassung können die erstellten Texte standardisiert wirken und sich nicht deutlich von anderen Bewerbungen unterscheiden.

 

Wie stehen Arbeitgeber*innen zu KI-generierten Bewerbungen?

Viele Unternehmen wissen, dass Bewerbende KI nutzen. Einige Personalverantwortliche akzeptieren dies als Hilfsmittel, andere betrachten es kritisch. Wichtig ist, dass deine Bewerbung trotz KI authentisch und individuell bleibt.

Außerdem gibt es inzwischen KI-Erkennungstools, die standardisierte KI-Texte erkennen. Ein unverändertes ChatGPT-Anschreiben könnte negativ auffallen. Deshalb: Nutze KI als Unterstützung, aber überarbeite den Text immer selbst!

 

Fazit: Sollte ich KI für meine Bewerbung nutzen?

Ja, KI kann eine wertvolle Unterstützung bei der Erstellung deiner Bewerbung sein – aber nur, wenn du sie richtig einsetzt. Sie hilft dir, Zeit zu sparen, deine Bewerbung strukturierter zu gestalten und gezielt auf eine Stellenanzeige anzupassen. KI-Tools wie ChatGPT oder Deepseek sind hervorragend darin, Texte zu optimieren, Formulierungen zu verbessern und Lücken zu erkennen. Sie bieten dir eine solide Grundlage, die du weiter ausarbeiten kannst.

Best Practices:

🤖 Nutze KI als erste Hilfe: KI eignet sich bestens, um eine erste Version deines Anschreibens oder Lebenslaufs zu erstellen. Sie gibt dir wertvolle Impulse und spart dir Zeit. Aber: Verlasse dich nicht blind auf die Ergebnisse. Du solltest immer selbst aktiv werden und den Text personalisieren.

🤖 Achte auf Individualität und persönliche Note: KI kann zwar grammatikalische und strukturelle Verbesserungen liefern, aber deine persönliche Stimme und Motivation müssen immer noch klar erkennbar bleiben. Ein generisches Anschreiben wird von Personalerverantwortlichen schnell als unpersönlich wahrgenommen.

🤖 Überprüfe KI-generierte Texte sorgfältig: Auch wenn KI mittlerweile sehr leistungsfähig ist, sind Fehler immer noch möglich. Lies deine Bewerbung gründlich durch und prüfe, ob alle Fakten korrekt sind. Manchmal können auch Formulierungen unpassend oder nicht ganz richtig sein.

KI kann dir nicht die komplette Arbeit abnehmen, aber sie ist eine ausgezeichnete Unterstützung, um deine Bewerbung schneller und effektiver zu gestalten. Sie ist ein nützliches Werkzeug, um Zeit zu sparen und deine Dokumente auf ein professionelles Niveau zu bringen. Die wahre Stärke liegt darin, dass du KI als Unterstützung nutzt, um die finale Version mit deiner eigenen Handschrift zu versehen. Denn letztlich entscheidet nicht die Technologie, sondern deine eigene Leistung, wie erfolgreich du in deinem Bewerbungsprozess bist.

 

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Bewerbung mit ChatGPT

Kann ich ChatGPT für meine Bewerbung nutzen?

Ja, aber als Unterstützung, nicht als Ersatz. ChatGPT hilft dir, erste Entwürfe zu erstellen und Formulierungen zu verbessern, aber deine Bewerbung sollte immer deine persönliche Note tragen. Überarbeite KI-generierte Texte, um sicherzustellen, dass sie zu dir passen.

Welche Prompts helfen mir bei meiner Bewerbung?

Präzise Prompts sind entscheidend. Ein Beispiel für ein gutes Anschreiben-Prompt wäre: "Schreibe mir ein überzeugendes Anschreiben für die Position als [Jobtitel] bei [Unternehmen]. Ich bringe folgende Qualifikationen mit: [deine Qualifikationen]. Hier ist die Stellenanzeige: [Text einfügen]."

Gibt es Risiken, wenn ich KI nutze?

Ja, KI kann zu generischen Texten und Fehlern führen. Überprüfe immer, ob die Informationen korrekt sind und ob der Text deine persönliche Note widerspiegelt. Achte darauf, dass du den KI-Text gründlich anpasst.

Soll man eine Bewerbung mit KI schreiben?

Ja, aber mit Bedacht. Eine Bewerbung sollte authentisch sein und deine Persönlichkeit widerspiegeln. KI kann dir helfen, Texte zu optimieren und Struktur zu geben, aber du solltest die Inhalte individuell anpassen, damit sie nicht generisch wirken.

 

Was möchtest du als nächstes lesen? 

📘 9 Rückfragen, mit denen du im Bewerbungsgespräch punktest
📘 Perfekt vorbereitet für's Bewerbungsgespräch
📘 Über das gute Arbeiten: Wie New Work die Arbeitswelt verändert