GoodCompany

Wissenschaftlicher Mitarbeiter*in Gartenbau- oder Agrarökonomie, Wirtschaftswissenschaften

Details zur Position

Stuttgart

| Hybrid

vor 2 Tagen

Teilzeit

30 h/Woche

Deutsch

Anstellungsart: Befristetes Arbeitsverhältnis

Berufserfahrung: Keine Angabe

Arbeitsbeginn: 01.11.2025

Unternehmensorganisation, Management & Beratung

Zu den Ersten gehören

Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.V.
Mehr zur Organisation

GoodCompany
Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.V.

Unsere nachhaltigen Ziele machen uns zu einer von GoodJobs ausgezeichneten „GoodCompany“.
Hilf uns dabei, die Welt etwas besser zu machen!

Intro

Im Rahmen des Verbundprojekts ROBUSTGemüse beteiligt sich das Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e. V. (ZBG) an der Weiterentwicklung resilienter Produktionssysteme im ökologischen Landbau. Mit qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden soll die Resilienz ökologischer Produktionssysteme gemessen werden. Aus den Erkenntnissen soll ein „Resilienz-Check“ als Ergänzung für den Betriebsvergleich 4.0 des ZBG entwickelt werden. Darüber hinaus werden die von Projektpartnern angepassten Produktionssysteme ökonomisch bewertet.


Das ZBG sucht Sie am Standort Stuttgart Hohenheim zum 1. November 2025 unter Vorbehalt der Mittelfreigabe als

Wissenschaftlichen Mitarbeiter*in mit der Möglichkeit zur Promotion

(EntgGr. 13 TVöD Bund, 75 % Arbeitszeit, befristet bis Dezember 2029).

Aufgaben

Ihre Aufgaben

  1. Konzeption, Durchführung und Auswertung qualitativer und quantitativer Erhebungen zur Ermittlung sozialer und ökonomischer Resilienzindikatoren im ökologischen Gemüseanbau
  2. Entwicklung und Anwendung geeigneter Methoden zur Bewertung von Maßnahmen zur Stärkung der Resilienz im ökologischen Gemüseanbau in Kooperation mit den Projektpartnern
  3. Eigenständige Konzeption des „Resilienz-Checks“, aufbauend auf den Forschungsergebnissen sowie Umsetzung im webbasierten Betriebsvergleichs 4.0

Anforderungen

  1. Abgeschlossenes Hochschulstudium in Agrarwissenschaften, Gartenbauwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder verwandten Disziplinen
  2. Freude an Fragestellungen entlang der gesamten gartenbaulichen Wertschöpfungskette
  3. Interesse an der Entwicklung von Bewertungssystemen zur Resilienz
  4. Kenntnisse im Bereich Datenmanagement, Datenplattformen und Schnittstellenkonzeption
  5. Ein hohes Maß an Teamfähigkeit und Kommunikationsgeschick sowie eine proaktive und agile Arbeitsweise
  6. Eine sehr gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutscher und Englischer Sprache

Benefits

  1. Kreative, selbstständige und eigenverantwortliche Tätigkeiten
  2. Ein Umfeld mit abwechslungsreichen Themen im Spannungsfeld der Wissenschaft, Politik und der gartenbaulichen Praxis
  3. Mitarbeit in einem jungen, kollegialen Team mit flachen Hierarchien
  4. Möglichkeit zur Promotion
  5. Vergütung nach TVöD 13 (bei persönlicher Eignung)
  6. Gelebte Homeoffice-Kultur
  7. Befristete Anstellung für die Projektlaufzeit bis voraussichtlich Dezember 2029

Bewerbungsprozess

Bei uns sind alle Talente willkommen, die sich und uns voranbringen wollen. Benachteiligungen haben bei uns keine Chance!

Weitere Informationen zum ZBG finden Sie unter zbg.uni-hohenheim.de. Rückfragen richten Sie bitte an Luis Müller (l.mueller@uni-hohenheim.de).

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 19.09.2025 ausschließlich über den "Ich bin interessiert" Button oder per E-Mail zu richten an zbg@uni-hohenheim.de.

Luis Müller

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

0711 995 966 14

Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.V.

Das Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e. V. (ZBG) ist eine von Bund und Ländern getragene Einrichtung, die am Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre der Universität Hohenheim angesiedelt ist. Eine Kernaufgabe des ZBG ist die Bereitstellung von Informationen für eine datenbasierte Entscheidungsfindung von Praxis, Beratung und Verwaltung im Gartenbau. Dazu wird der Betriebsvergleich Gartenbau in Zusammenarbeit mit der (Steuer-) Beratung durchgeführt. In den vergangenen Jahren rückt die Bewertung von gartenbaulicher Wertschöpfung hinsichtlich der Nachhaltigkeit in den Fokus der Tätigkeiten. Weitere Aufgaben des Zentrums sind die Förderung und Unterstützung des Gartenbaus durch Forschungs-, Untersuchungs- und Schulungstätigkeit im Bereich der Betriebswirtschaft.


Nachhaltigkeitsziele

Umwelt schützen

Umwelt schützen

Förderung einer ökologischen und nachhaltigen Landwirtschaft

Wir fordern und fördern eine ressourcenschonende, umwelt- und tiergerechte Landwirtschaft . Sowohl im Stall, als auch auf dem Feld oder in der Energieversorgung streben wir, angelehnt an die Prinzipien der Permakultur, einen möglichst geschlossenen Nährstoffkreislauf, eine vielfältige Fruchtfolge sowie tiergerechte Haltungsverfahren an.

Wissen vermitteln

Wissen vermitteln

Lösungen zur Bildungsförderung

Unsere Aufgabe ist es, Menschen unterschiedlichen Alters Kenntnisse anzueignen und Inhalte, Sprachen oder Theorien weiterzugeben, die ihnen als gute Grundlage für ihren weiteren Weg dienen.

Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.V.

Hauptsitz

Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.V.

Ottilie-Zeller-Weg 6

70599 Stuttgart

https://zbg.uni-hohenheim.de/

Online bis 19.09.2025

Jetzt Registrieren und Jobs wie diesen erhalten!

Erstelle dein kostenloses Konto und wir finden deinen perfekten Job.

Personalisierte Jobempfehlungen

Job-Alerts per Mail

Einfache Verwaltung deiner Jobs

Handverlesene Jobs mit Sinn

Ähnliche Stellen wie Wissenschaftlicher Mitarbeiter*in Gartenbau- oder Agrarökonomie, Wirtschaftswissenschaften

Teamassistent*in zur Unterstützung des Mitglieder- und Wissensmanagements

Stuttgart

| Hybrid

vor 3 Wochen

Vollzeit

Deutsch

Anstellungsart: Festanstellung

Kein Anschreiben benötigt

Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.

Gastgeber*in einer Schwärmerei

Deutschland

| Hybrid

vor 2 Wochen

Flexibel

Deutsch

Anstellungsart: Freie Mitarbeit

Marktschwärmer

Leibinger Professur für Comics und Comicforschung (gn)

Stuttgart

| Nur vor Ort

vor 3 Wochen

Teilzeit

Deutsch

Anstellungsart: Befristetes Arbeitsverhältnis

Kein Anschreiben benötigt

Merz Akademie, Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien, Stuttgart, staatlich anerkannt