Stellv. Abteilungsleiter*in Kinderrechte und Bildung
Berlin
vor 1 Monat
Vollzeit
40 h/Woche
Deutsch
Anstellungsart: Befristetes Arbeitsverhältnis, Elternzeitvertretung
Berufserfahrung: 3 – 5 Jahre
Arbeitsbeginn: 01.07.2023
Pädagogik, Leitung & Management, Verwaltung & Recht
GoodCompany

- Hilf uns dabei, die Welt etwas besser zu machen!
Intro
Stellv. Abteilungsleiter*in Kinderrechte und Bildung
Zum 01.07., 40 h/Woche (Elternzeitvertretung)
Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 50 Jahren für die Durchsetzung der Rechte von Kindern in Deutschland, deren Beteiligung im öffentlichen Leben und die Überwindung von Kinderarmut ein. Wir initiieren und unterstützen Maßnahmen und Projekte, die Mitbestimmungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten von Kindern fördern. In diesem Sinne richtet das Deutsche Kinderhilfswerk in seiner Arbeit einen besonderen Fokus auf die Herstellung von Chancengleichheit für alle Kinder in Deutschland. Unsere Vision ist eine Gesellschaft, in der die Kinder ihre Interessen selbst vertreten. Weil sie das können.
Zum 01.07.2023 suchen wir als Verstärkung unseres Teams in der Geschäftsstelle eine engagierte, erfahrene und aufgeschlossene stellvertretende Abteilungsleitung für den Projektbereich Kinderrechte und Bildung.
Aufgaben
Zu Ihren Aufgaben gehören unter anderem
- Fachliche und dienstliche Vertretung der Abteilungsleitung, inklusive Personalverantwortung und Mitarbeit im abteilungsübergreifenden Leitungsgremium des Deutschen Kinderhilfswerkes.
- Sie begleiten durch strategische Ausrichtung, Monitoring, fachliche Steuerung und Evaluation in leitender Funktion die Teamprozesse und laufende Projektumsetzungen der Abteilung Kinderrechte und Bildung, insbesondere in den Arbeitsbereichen Bekanntmachung Kinderrechte, Kulturelle Bildung, Demokratiebildung, Medienbildung.
- Sie leisten in Abstimmung mit ihrem Team die fachliche Vertretung des Deutschen Kinderhilfswerkes in den relevanten Themenfeldern, insbesondere gegenüber Pressevertretungen, in der Netzwerkarbeit des Deutschen Kinderhilfswerkes sowie gegenüber fördermittelgebenden Partnern.
- Dabei sind sie informiert über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in den Themenfeldern, bauen auf den kinderrechtlichen und fachpolitischen Positionen des Deutschen Kinderhilfswerkes auf und entwickeln diese durch neue fachlich Impulse weiter.
Anforderungen
Anforderungen an die Bewerber*innen
- Sie sind ein freundlicher und aufgeschlossener Mensch mit Interesse an der Hilfe für Kinder und anderen Arbeitsfeldern einer Kinderrechtsorganisation.
- Sie identifizieren sich mit den Zielen des Deutschen Kinderhilfswerkes und bringen eine breite Kenntnis kinderrechtlicher Fachgrundlagen und damit verbundener öffentlicher Diskurse mit sich.
- Sie haben ein abgeschlossenes Studium in den Bereichen Kultur-/Sozialwissenschaft oder Bildungs-/Erziehungswissenschaft bzw. einem verwandten Fachbereich oder können eine vergleichbare Qualifikation im relevanten Themenfeld vorweisen.
- Sie verfügen über einschlägige Berufsqualifikation (bspw. Tätigkeiten mit Leitungsfunktion im Bereich kultureller Bildung, Didaktik der Kinder- und/oder Erwachsenenbildung, ggf. Kinder- und Jugendhilfe) oder Erfahrungen in relevanten Arbeitsfeldern (bspw. Redaktionelle Leitungsfunktionen Kindermedien, Didaktik, Forschung und Publikation für themenfeldrelevante Zielgruppen).
- Sie haben eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit, sind versiert im öffentlichen Auftritt sowie in der Netzwerkarbeit
- Sie verfügen über Erfahrungen in den Bereichen Antragswesen (insbes. öfftl. Mittel Bund), Projektmanagement, Budgetverwaltung und sind vertraut mit einschlägigen Akteuren und Netzwerken kinderrechtlicher Arbeit.
- Sie arbeiten selbstständig und gewissenhaft, sind kommunikativ und zeitlich flexibel.
Benefits
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Wir setzen uns ein für einen Arbeitsalltag, der den Schutz von Kindern vor Misshandlung, Missbrauch, Ausbeutung und Vernachlässigung schützt und in dem die Einhaltung der Kinder- und Menschenrechte gefördert wird.
Bewerbungsprozess
Die Stelle ist zunächst als Elternzeitvertretung zu besetzen und auf 18 Monate befristet, Vergütung erfolgt nach Haustarif. Als familienfreundlicher Arbeitgeber bietet Ihnen das Deutsche Kinderhilfswerk neben flexiblen Arbeitszeiten vor allem ein abwechslungsreiches, gesellschaftlich wirksames Tätigkeitsfeld mit viel Gestaltungsspielraum und einem engagierten, aufgeschlossenen Team.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen inkl. Angabe zu Ihrer Gehaltsvorstellung senden Sie bitte bis 15.06.2023 ausschließlich als PDF-Datei per Mail an: Kai Hanke unter jobs@dkhw.de
Kai Hanke
jobs@dkhw.de
Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Das Deutsche Kinderhilfswerk setzt sich seit mehr als 45 Jahren für die Durchsetzung der Rechte von Kindern in Deutschland, deren Beteiligung im öffentlichen Leben und die Überwindung von Kinderarmut ein. Wir initiieren und unterstützen Maßnahmen und Projekte, die Mitbestimmungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten von Kindern fördern. In diesem Sinne richtet das Deutsche Kinderhilfswerk in seiner Arbeit einen besonderen Fokus auf die Herstellung von Chancengleichheit für alle Kinder in Deutschland. Unsere politische Arbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, dazu gehören neben der Mitbestimmung von Kindern, ebenso ihre Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe aller Kinder.