Sachbearbeitung Zuwendungen (gn) des Berliner Projektfonds Urbane Praxis im Arbeitsbereich kultur_formen
Berlin
vor 3 Wochen
Vollzeit
Administration & Sachbearbeitung, Finanzen & Controlling, Verwaltung & Recht
GoodCompany

- Hilf uns dabei, die Welt etwas besser zu machen!
Intro
Die Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung vereint Initiativen, die für mehr Chancengerechtigkeit in der Berliner Kulturlandschaft eintreten und den gesellschaftlichen
und kulturpolitischen Diskurs zu diesem Thema aktiv mitgestalten. Der Bereich kultur_formen widmet sich der Verbindung von Kunst, Kultur, Jugend, Bildung und Stadtgesellschaft mit dem Schwerpunkt auf Förderung, Qualifizierung und Communityarbeit. Der Berliner Projektfonds Urbane Praxis fördert künstlerische Projekte im Stadtraum und Kulturveranstaltungen im Freien.
Aufgaben
Ihre Aufgaben
- Sie betreuen sämtliche Zuwendungen des Projektfonds (Prüfung der Anträge und Abrechnungen der Zuwendungen, Erstellung der Verwendungsnachweise)
- Sie beraten Antragstellende und Projektverantwortliche sowie alle involvierten Mitarbeitende zu Fragen der Projektabrechnung, Steuern und Abgaben
- Sie verantworten die Finanzbuchhaltung für alle Geschäftsvorfälle des Projektfonds
- Sie koordinieren den Zahlungsverkehr inkl. Überwachung der Zahlungstermine
- Sie arbeiten mit bei Antragsverfahren und bei der Erstellung von Berichten und Statistiken
- Sie betreuen externe Prüfungen und bereiten diese vor und nach
- Sie wirken mit beim Projektcontrolling (Finanzplanerstellung, Budget- und Liquiditätsüberwachung)
Anforderungen
- Fachhochschul-/Bachelor-Abschluss in Verwaltung oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen
- Einschlägige Berufserfahrung
- Fundierte Kenntnisse des Zuwendungsrechts, der Berliner Landeshaushaltsordnung und des Vergaberechts
- Fundierte Kenntnisse im Bereich Finanzbuchhaltung
- Kenntnisse im Controlling
- Kenntnisse über Aufbau, Strukturen und Arbeitsabläufe der Berliner Verwaltung
- Routinierter Umgang mit MS-Office (v.a. Word, Excel, Outlook und PowerPoint)
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Engagement, selbständige Arbeitsweise und Organisationstalent
- Diversitätskompetenz, Migrationsgesellschaftliche Kompetenz und Sozialkompetenz sowie die Bereitschaft, sich in diesen Bereichen kontinuierlich weiter zu qualifizieren
- Wertschätzender, kooperativer und teamorientierter Arbeitsstil
- Erfahrungen in der Administration von Projekten im Kunst-/Kulturbereich
- Kenntnisse der Berliner Kulturförderlandschaft
Benefits
Wir bieten
- Einen unbefristeten Arbeitsvertrag mit Vergütung nach 10 TV-L (West)
- Betriebliche Altersvorsorge bei der VBL (West)
- Ein kollegiales und wertschätzendes Arbeitsumfeld
- Gestaltungsfreiräume
- Flexible Arbeitszeiten nach Gleitzeitmodell
- Möglichkeit zur teilweisen mobilen Arbeit
- Möglichkeit zur macht- und diskriminierungskritischen Supervision
- Regelmäßige Weiterbildungen zu Antidiskriminierung
- Möglichkeit zu stellenbezogenen Weiterbildungen
- Ein BVG-Firmenticket
Für die Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung hat eine diskriminierungskritische Arbeitsumgebung hohe Priorität. Wir streben an, die gesellschaftliche Vielfalt (Diversität) der Stadt auch innerhalb des Teams widerzuspiegeln. Wir begrüßen deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Personen mit Diskriminierungs- und Marginalisierungserfahrung (z.B. Personen mit Behinderung, Personen mit Rassismuserfahrung und/oder LGBTIQ*).
Gerne kommen wir mit Ihnen darüber ins Gespräch, was wir tun können, um noch vorhandene Barrieren abzubauen. Es gibt bei uns eine AGG-Beschwerdestelle sowie Beratungsstrukturen.
Bewerbungsprozess
Ihre Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Anschreiben, tabellarisch abgefasstem Lebenslauf und relevanten Zeugnissen – vorzugsweise als zusammenhängende PDF-Datei – bis zum 02. April 2023 an: jobs@kulturformen.berlin. Ein Bewerbungsfoto ist nicht erforderlich.
Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich in der 14. oder 15. KW 2023 statt.
Bitte richten Sie etwaige Rückfragen zur Stelle oder zum Prozess ausschließlich per Mail an: jobs@kulturformen.berlin.
Ansprechpartnerin für Fragen zum Aufgabengebiet und zum Bewerbungsverfahren: Franziska Münz.
Für Rückfragen zum Thema Barrieresituation können Sie sich gerne an unsere Koordinatorinnen der Geschäftsstelle wenden: kontakt@stiftungkwk.berlin oder T +49 (0)30 3030444-10 (montags bis donnerstags 10:00-14:00 Uhr)
Informationen zum Datenschutz für Bewerber*innen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.
Andrea Wenger
Referentin des Vorstands
Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung
Ziel unserer Tätigkeit ist es, den Kulturbereich in Bezug auf Programm, Personal, Publikum und seinen Zugängen genauso divers zu entwickeln wie unsere demokratische Gesellschaft es bereits ist.
Diversity Arts Culture fördert Diversität, indem es Kulturinstitutionen und ‑verwaltung berät, Kulturschaffende qualifiziert, von Diskriminierung betroffene Kulturschaffende empowert und die Erhebung von Gleichstellungsdaten beauftragt.
Institut für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf)
Das IKTf liefert Forschungsdaten und ‑berichte auf deren Basis Kultureinrichtungen, Kulturpolitik und ‑verwaltung Strategien für Kulturelle Teilhabe entwickeln können.
kultur_formen
kultur_formen besteht aus dem Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung, dem Berliner Projektfonds Urbane Praxis, Veranstaltungs- und Qualifizierungsprogrammen sowie der digitalen Community-Plattform Kubinaut. Im Zentrum stehen die Förderung und Vernetzung von Projekten mit aktiver Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Servicestelle der bezirklichen Musikschulen Berlins (SBM)
Die SBM will die öffentlichen Berliner Musikschulen durch eine gesamtstädztische Abstimmung stärken und sie dabei unterstützen, ein hochwertiges Angebot umzusetzen.
Wir sind eine landeseigene Stiftung und werden von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa gefördert.
Nachhaltigkeitsziele

Hauptsitz
Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung
Spandauer Damm 19
14059 Berlin
https://stiftung-kulturelle-weiterbildung-kulturberatung.berlin