GoodCompany

Pressereferent*in Crossmedial

Details zur Position

Berlin

| Hybrid

vor 7 Stunden

Vollzeit

40 h/Woche

Deutsch, Englisch

Anstellungsart: Befristetes Arbeitsverhältnis

Berufserfahrung: 3 - 5 Jahre

Arbeitsbeginn: Ab sofort

Marketing, Kommunikation & PR

HateAid gGmbH
Mehr zur Organisation

GoodCompany

Unsere nachhaltigen Ziele machen uns zu einer von GoodJobs ausgezeichneten „GoodCompany“.
Hilf uns dabei, die Welt etwas besser zu machen!

Intro

Du brennst für relevante Themen und willst, dass sie gehört werden? Du denkst Pressearbeit nicht isoliert, sondern zielgruppenspezifisch und übergreifend in analogen und digitalen Kanälen?


Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung!

Pressereferent*in Crossmedial

Aufgaben

  1. Als crossemediale*r Pressereferent*in verstehst du, wie Redaktionen funktionieren – analog wie digital – und was zu tun ist, um HateAid eine starke Stimme in öffentlichen Debatten zu geben.
  2. Du übernimmst Verantwortung unsere Pressearbeit neu zu denken und in einer sich verändernden Medienöffentlichkeit neu zu gestalten – strategisch, konzeptionell, operativ. Du weißt, wer zukünftig Diskurse bestimmt und beeinflusst; wie sich Leitmedien verändern, wo Influencer*innen an Bedeutung gewinnen und wie du unseren Themen im Wechselspiel aus klassischer Pressemitteilung und Meme-Kultur Aufmerksamkeit und Wirksamkeit verschaffst.
  3. Du arbeitest eng mit unserem Newsroom zusammen. Du gestaltest mit uns zusammen die Strukturen und Prozesse, die notwendig sind, um tagesaktuelle Debatten von Anfang an zu prägen, unsere Expertise zu platzieren und Narrative gezielt zu setzen.
  4. Du hast unsere Projekte und Themen immer im Blick. Du beobachtest politische und mediale Diskurse, kennst die Schlagzeilen des Tages ebenso wie aufstrebende Social Media Trends vor dem ersten Meeting und beherrscht die notwendigen Tools von Presseclipping bis Social Listening.
  5. Mit diesem Wissen identifizierst du relevante Kommunikationsanlässe, setzt proaktiv Themen und bringst uns als essenzieller Teil des Kommunikationsteams gezielt in die öffentliche Diskussion, egal ob sie in der FAZ, bei TikTok oder bei Twitch stattfindet.
  6. Als Medienprofi weißt du, was wichtig ist und wo es hingehört – du priorisierst und koordinierst die Beantwortung und zielgerichtete Verteilung von Anfragen an unsere Fachteams, egal ob Presse, Veranstaltungen oder Kooperationen. Du begleitest und unterstützt unsere Geschäftsführung und andere Teammitglieder bei Interviews und bereitest sie gezielt auf Medienauftritte vor.
  7. Auch im Vordergrund fühlst du dich wohl – du gibst Interviews oder vertrittst HateAid bei Veranstaltungen, Podiumsdiskussionen und Preisverleihungen. Du pflegst aktiv Kontakte zu Journalist*innen, planst und führst Hintergrundgespräche und positionierst unsere Themen und Expert*innen in relevanten Debatten.
  8. Die Basisarbeit ist dein Schlüssel zum Erfolg. Dazu gehört z.B. die Pflege unseres Pressespiegels und unseres Pressekalenders, die Erstellung von Statistiken für Nachweise und Berichte oder das Monitoring und die Analyse unserer Kommunikationsaktivitäten.
  9. Du weißt genau, wie eine erfolgreiche und professionelle Pressekonferenz im Jahr 2025 aussieht. Du konzipierst die Inhalte, planst die Besetzung des Podiums, schreibst Briefings und sorgst für einen reibungslosen Ablauf, inkl. Live-Stream und hybrider Q&A-Session. Das gleiche gilt für Konferenzen, Medienevents und gezielte PR-Stunts im Kontext unserer Forschungsprojekte, Publikationen, Petitionen und politischen Kampagnen.
  10. Du bist Profi für short und long copy, für prägnante Texte fürs Fundraising, Zitate Pressemitteilungen, Webvideos und Memes – du bringst unsere Kommunikation auf den Punkt.
  11. Wenn es um unsere Inhalte geht, nimmst du es ganz genau. Du prüfst sie auf mögliche Fehler, Plausibilität und Evidenz, bist für das textliche und typografische Lektorat zuständig und redigierst verschiedene Texte für unsere Veröffentlichungen. Die finale inhaltliche und sprachliche Freigabe liegt bei dir.

Anforderungen

  1. Du hast eine journalistische Ausbildung, kommst aus dem PR / Kommunikations-Bereich, hast Medienwissenschaften studiert oder konntest andere relevante Erfahrung sammeln – ob Ausbildung, Studium oder Quereinstieg, wir freuen uns über jegliche Erfahrungshintergründe.
  2. Du hast mind. 3 Jahre Berufserfahrung im relevanten Bereich, einen Teil davon vielleicht sogar in einer Redaktion großer Leitmedien oder in vergleichbaren redaktionellen Rollen, idealerweise crossmedial.
  3. Dein Wohnsitz und gewöhnlicher Aufenthaltsort befinden sich in Berlin oder Umgebung.
  4. Du sprichst und schreibst fließend Deutsch und Englisch und kannst komplexere Texte (bspw. Pressemitteilungen) in beiden Sprachen verstehen, einordnen und selbst verfassen.
  5. Du denkst journalistisch, schreibst schnell und präzise – mit Haltung, aber ohne Pathos, hast ein exzellentes Gespür für politische und gesellschaftliche Themen, Timing und Tonalität bist immer up to date und kannst (inter-)nationale Geschehnisse mit unserem Themenfeld verknüpfen – für die Tagesschau ebenso wie für TikTok.
  6. Du kennst Dich mit der nationalen Medienlandschaft aus und hast auch einen guten Überblick über die wichtigsten Player der internationalen Presse. Du kennst redaktionelle Abläufe und weißt, wie man Inhalte so aufbereitet, dass sie aufgegriffen werden – ob als Story, Reel oder Gastbeitrag.
  7. Du trittst souverän auf, kannst Interviews geben und bist sicher im Umgang mit Medienanfragen.
  8. Du bist ein politisch denkender Mensch und willst dich gegen digitale Gewalt engagieren.
  9. Du schätzt unsere vielseitige Gesellschaft und hast den Willen, dich dahingehend weiterzuentwickeln, deinen Blickwinkel zu wechseln und dazuzulernen.


Auch wenn nicht alle Wünsche auf dich zutreffen, freuen wir uns auf deine Bewerbung!

Benefits

  1. Eine auf 2 Jahre befristete Stelle mit 40 Stunden pro Woche, eine Verlängerung wird angestrebt
  2. Einen spannenden und relevanten Job für Hirn & Herz an der Schnittstelle von gesellschaftlichen Debatten, Netzpolitik und Recht
  3. Ein Team, das zusammenhält, sich zuhört, an einem Strang zieht und gerne lacht
  4. Teilnahme an Workshops und Fortbildungen (z.B. zu fachlichen Themen – allein und auch im Team)
  5. Eine Plattform für Mitarbeiter*innen-Angebote
  6. Betriebliche Altersvorsorge mit einem erhöhten Zuschuss von 30%
  7. Individuelle Supervision/Präventionspsychologie
  8. Freizeitausgleich für jede Überstunde
  9. 30 Tage Urlaub im Jahr bei einer 5-Tage-Woche
  10. Bezahlte Freistellung am 24.12. und 31.12.
  11. Mobiles Arbeiten innerhalb Deutschlands
  12. Arbeiten aus dem Ausland (EU, EWR, Schweiz) nach Absprache
  13. Die Stelle kann hybrid (vorwiegend remote falls gewünscht) ausgeübt werden und ansonsten mit Präsenz in unserem modernen Berliner Büro

Bewerbungsprozess

Bewerbungsfrist: 30.05.2025


Haben wir dein Interesse geweckt?


Wir benötigen einen aussagekräftigen Lebenslauf ohne Foto und relevante Zeugnisse. Damit wir dich so gut wie möglich kennenlernen können, nenne uns deine drei wichtigsten Qualifikationen für den Job und erzähle kurz, warum du gern bei HateAid arbeiten möchtest.

Julia W.

Recruiterin

HateAid gGmbH

HateAid ist eine unabhängige und überparteiliche gemeinnützige Organisation, die sich für Menschenrechte im digitalen Raum einsetzt. Alle Betroffenen, die selbst keine digitale Gewalt verbreiten, können sich an HateAid wenden. Ihr Angebot umfasst neben einer emotional-stabilisierenden Erstberatung nach Bedarf weitere spezifische Beratungen durch geschulte Betroffenenberater*innen. In ausgewählten Fällen unterstützt HateAid Betroffene zudem bei der Durchsetzung ihrer Rechtsansprüche, beispielsweise bei der Sichtung von Beweismaterial oder bei der Finanzierung von zivilrechtlichen Prozessen. In digitaler Gewalt sieht HateAid eine große Gefahr für die Demokratie. Deswegen wollen sie die Grundvoraussetzungen für Menschen, die digitale Gewalt erleben, nachhaltig verbessern, etwa über Veränderungen im Straf- und Zivilrecht oder im Verbraucherschutz. Dazu steht HateAid in regelmäßigem Austausch mit Politik, Strafverfolgungsbehörden sowie Plattformbetreibenden. Mittels Kampagnen, Aktionen und Medienarbeit adressieren sie das Thema digitale Gewalt gegenüber einer breiten Öffentlichkeit.

Nachhaltigkeitsziele

Wissen vermitteln

Wissen vermitteln

Förderung von Pressefreiheit

Unser Ziel ist es, für die Wahrheit und die uneingeschränkte freie Meinungsäußerung einzustehen. Wir setzen uns dafür ein, dass wahrheitsgetreue Informationen und Ideen ungehindert durch Kommunikationsmittel verbreitet werden können.

Gesellschaft fair gestalten

Gesellschaft fair gestalten

Stärkung der Persönlichkeitsrechte, des Datenschutzes und der Datensicherheit

Wir nehmen uns den Herausforderungen im Netz an und arbeiten für ein verantwortungsvolles Verhalten im Internet. Ob Datensammlung, Cyber-Kriminalität oder digitale Privatsphäre – wir klären auf, setzen neue Rahmenbedingungen oder geben Möglichkeiten zum Selbstschutz.

Lösungen zur Inklusion und Selbstbestimmung

Wir stehen für eine Gesellschaft, in der jeder Mensch ganz natürlich dazugehört und ausnahmslos gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben kann – unabhängig von Aussehen, Sprache oder körperlichen Einschränkungen.

HateAid gGmbH

Hauptsitz

HateAid gGmbH

Greifswalder Straße 4

10405 Berlin

https://hateaid.org/

Online bis 31.05.2025

Jetzt Registrieren und Jobs wie diesen erhalten!

Erstelle dein kostenloses Konto und wir finden deinen perfekten Job.

Personalisierte Jobempfehlungen

Job-Alerts per Mail

Einfache Verwaltung deiner Jobs

Handverlesene Jobs mit Sinn