Studentische Hilfskräfte (gn) im Klima- und Umweltschutz

Berlin, Cottbus

vor 3 Wochen

Teilzeit

10 - 19 h/Woche

Deutsch

Jahresgehalt

31K – 37K

Dein Jahresgehalt
Dieses Gehalt wurde vom Unternehmen zu dieser Position angegeben.

Anstellungsart: Werkstudent*in

Berufserfahrung: nicht notwendig

Umweltmanagement, Nachhaltigkeitsmanagement, Assistenz

GoodCompany

GoodCompanies sind Unternehmen, die mindestens ein Nachhaltigkeitsziel verfolgen und gegen kein Ausschlusskriterium verstoßen. Sie können Stellenanzeigen inserieren und haben ein Company Profil im Listing. Erfahre mehr über unseren Auswahlprozess
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Unsere nachhaltigen Ziele machen uns zu einer von GoodJobs ausgezeichneten “GoodCompany”.
- Hilf uns dabei, die Welt etwas besser zu machen!

Intro

Die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH sucht am Standort Berlin und Cottbus in verschiedenen Fachgebieten im Umwelt- und Klimaschutzbereich/Fördermittelmanagement sowie in den Querschnittsbereichen „Anpassung an den Klimawandel-national“, „natürlicher Klimaschutz“, „Aktionsprogramm natürlicher Klimaschutz“ und „Justiziariat“

              

Studentische Hilfskräfte (gn) im Klima- und Umweltschutz


Die ZUG ist eine bundeseigene, gemeinnützige Gesellschaft, die für die Bundesregierung Aufträge im Umwelt-, Natur- und Klimaschutz ausführt. Sie betreut nationale und internationale Förderprogramme und übernimmt dabei die Beratung der Antragstellenden sowie die Prüfung der Förderanträge und zielgerichteten Verwendung der Mittel. Darüber hinaus betreibt die ZUG Kompetenzzentren und Wissensplattformen. Seit Aufnahme ihrer Tätigkeiten Anfang 2018 erweitert die ZUG fortlaufend ihr Profil durch Übernahme weiterer Aufträge und wächst stetig. Mittlerweile sind ca. 700 Mitarbeitende in Berlin, Bonn und Cottbus beschäftigt. 

Aufgaben

  • Sie unterstützen bei der Pflege von Datenbanken und dem Aufbau von Datensammlungen.
  • Sie bearbeiten den Posteingang und -ausgang und erfassen Anträge digital sowie im Datenerfassungsprogramm profi.
  • Ggf. Unterstützung bei den Prozessen zur Umsetzung der Projektförderung (z.B. Vorbereitung von Dokumenten zur Antrags- oder Berichtsprüfung)
  • Sie bereiten Akten für das Haus- und Bundesarchiv vor.
  • Sie unterstützen bei der Vorbereitung von Projektbesprechungen.
  • Sie unterstützen die Kolleg*innen aus dem jeweiligen Fachbereich bei der Erstellung von Präsentationen, Projektübersichten, Projektsteckbriefen und Portfolio-Auswertungen.
  • Sie übernehmen fachliche Recherchen und Analysearbeiten.
  • Sie erstellen Zuarbeiten für die projekt- und themenbezogenen Öffentlichkeitsarbeit.
  • Sie unterstützen beim Aufbau des Wissensmanagements und der Pflege des Intranets.

Anforderungen

  • Sie sind noch mindestens ein Jahr immatrikuliert als Student*in in einem fachlich relevanten Studiengang, beispielsweise der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Umwelt- und Naturwissenschaften, Rechtswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften o.ä. an einer deutschen Hochschule.
  • Sie sind in der Lage, vordefinierte Arbeitsprozesse zu durchdringen und umzusetzen, sowie neue Lösungsstrategien zu entwerfen.
  • Sie beherrschen die gängigen Office-Programme und sind bereit, sich in neue Datenbankstrukturen und Programme einzuarbeiten.

Benefits

  • einen vielseitigen Arbeitsplatz mit hoher Eigenverantwortung an der Schnittstelle zwischen internationaler und nationaler Umweltpolitik und ihrer konkreten Umsetzung
  • eine Eingruppierung in Entgeltgruppe 3 TVöD Bund sowie Zuschuss zum Jobticket
  • Beschäftigungsbedingungen, die ein hohes Maß an Vereinbarkeit von Beruf und Studium bieten, etwa durch flexible Regelungen zur mobilen Arbeit (60% Remote) und die Möglichkeit zur Wahrnehmung der Aufgaben im Rahmen eines individuellen Teilzeitmodells (wöchentliches Stundenkontingent von 10 bis 19 Stunden möglich)

Bewerbungsprozess

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung ohne Foto bis zum 08.10.2023 unter Angabe der Kennziffer 23125 über unser Karriereportal https://karriere.z-u-g.org/. Bei Fragen schreiben Sie uns eine Nachricht an bewerbung@z-u-g.org. Weitere Informationen zur ZUG finden Sie unter www.z-u-g.org.

 

Als moderne Arbeitgeberin sorgen wir für weitreichende Vereinbarkeit von Beruf und Familie, weil uns die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern ein besonderes Anliegen ist. Wir fördern Diversität, denn wir sind überzeugt, dass gemischte Teams (in Bezug auf kulturelle und soziale Herkunft, Alter, Religion sowie sexuelle Identität) die besten Ergebnisse erzielen. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH

Wir setzen Impulse für den Schutz von Umwelt, Natur und Klima

Mit diesem Anspruch agiert die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH seit ihrem Start im Jahr 2018. Konkret entwickeln und betreuen wir im Auftrag mehrerer Bundesministerien eine Vielzahl von Förderprogrammen und strategischen Projekten. Wir leisten einen Beitrag für eine klimaneutrale Welt, den Erhalt von Biodiversität und den nachhaltigen Umgang mit ökologischen Ressourcen. Leitlinie und Fundament unserer Arbeit sind die Ziele der Bundesregierung für den Schutz von Umwelt, Natur und Klima. Schlüssel für den Erfolg sind unsere motivierten Mitarbeiter*innen mit ihrer Expertise und Einsatzbereitschaft.

Flexibles Dienstleistungsunternehmen

Ob klassisches Förderprogramm, neuer Wettbewerb, Modellprojekte, Kompetenzzentren oder Wissensplattformen: Wir konzipieren, bauen die benötigten Strukturen auf, begleiten die Umsetzung und evaluieren die Ergebnisse. Wir beraten Antragstellende, prüfen Förderanträge und sorgen für eine zielgerichtete und effiziente Verwendung der Mittel.

Organisation auf Wachstumskurs

Seit ihrer Gründung wächst die ZUG stetig. Rund 750 Beschäftigte sind mittlerweile an den Standorten Berlin, Bonn und Cottbus an der Schnittstelle von Politik und Praxis gemeinsam tätig. Die Mitarbeitenden verfügen über Qualifikationen und Kompetenzen in vielen Bereichen: Sie sind Fachleute für Fördermittelmanagement, Jurist*innen, Ingenieur*innen, Politik- und Sozialwissenschaftler*innen, Kommunikationsprofis und natürlich Expert*innen für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz.

Galerie

© Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH

ZUG Geschäftshaus in der Stresemannstraße, Berlin

© Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH

Atrium Geschäftshaus Berlin

© Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH

© Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH

© Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH

Nachhaltigkeitsziele

Umwelt schützen

Förderung des Klimaschutzes

Wir engagieren uns in den unterschiedlichsten Lebensbereichen für den Klimaschutz: Wir fördern und fordern emissionsfreie Infrastrukturen, forschen zum Klimawandel, klären über Klimafolgen auf oder weisen Möglichkeiten auf, den CO2-Fußabdruck zu minimieren.

Entwicklung alternativer, umweltschonender Produktlösungen

Unser Ziel ist es, alltagstaugliche Produkte und Dienstleistungen auf besonders umweltschonende Weise oder mit einem direkten positiven Umwelteinfluss zur Verfügung zu stellen.

Wissen vermitteln

Aufklärung über gesellschafts- und umweltrelevante Themengebiete

Wir sehen unsere Aufgabe darin Informationen für die Masse zugänglich zu machen und wollen die Menschen über aktuelle Situationen in der Welt aufklären oder auf Handlungsmöglichkeiten hinweisen.

Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH

Hauptsitz

Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH

Stresemannstraße 69

10963 Berlin

https://www.z-u-g.org/

+49 30 700 181 100

Job online bis 05.10.2023

Weitere Jobs, die zu deiner Suche passen, erhalten?

Mengendiagramm Arbeitgebenden Registrierung

Finde mehr Jobs wie diesen mit unseren personalisierten Jobempfehlungen