Soulbottles

Das Geil Montag Tutorial

"Geil Montag" - Wie funktioniert eine Firma ohne Chef?

09.03.2019

Hört Euch das Gespräch mit Laura an! Ihr könnt unsere Folgen auf allen gängigen Podcast-Plattformen hören und abonnieren.

Hier eine kleine Auswahl

Spotify, Anchor.fm, Soundcloud, iTunes

Es mangelt in unserer Arbeitswelt nicht an Menschen, die sich über klassische Hierarchiemodelle beschweren. Schwieriger wird es, wenn man Leute und Organisationen sucht, die als Vorbilder für eine neue Ordnung dienen könnten. Laura Zuckschwerdt und soulbottles sind eine erhoffte Ausnahme.

 Obwohl Laura als "Head of Marketing" normalerweise als "Markenchefin" vorgestellt werden könte, lehnt sie diese Bezeichnungen stolz ab. Denn Soulbottles lässt sich nicht in klassische Abteilungen oder in starren Hierarchien aufteilen, sondern folgt dem Holacracy-Modell. Statt einer herkömmlich pyramidenförmigen Hierarchiestruktur, organisiert sich das Unternehmen in Verantwortungskreisen. Weil diese Organisationsform sehr kommunikationsintensiv ist, setzt soulbottles neben dem Holacracy-Ansatz auf ein zweites Konzept: Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK). Bei diesem Handlungskonzept wird besonders darauf geachtet, auf welche Art und Weise man mit seinen Mitmenschen kommuniziert, um am Ende mehr Vertrauen und Freude bei der Arbeit aufkommen zu lassen. Laura erklärt uns, wie das konkret funktionieren kann und welche Probleme es im Alltag dabei gibt. 

 

Tags

    gmpodcast

Weitere Folgen

Georg Schürmann (Triodos Bank): Kann die EU-Taxonomie die Wirtschaft auf den Kopf stellen?

Was stellen konventionelle Banken eigentlich mit unserem Geld an? Und was machen nachhaltige Banken besser?

Ben Unterkofler (share): Kann ein Müsliriegel die Welt verbessern?

Früher Teenieschwarm, heute bei uns im Podcast. Ben, Mitgründer von share, spricht übers Teilen, das Geschäftsmodell hinter share und von welchen share-Produkten er träumt.

Carlos Härtel (Climeworks): Können eure CO2-Staubsauger die Klimakrise wegsaugen?

In Zukunft müssen wir nicht nur weniger CO2 emittieren, sondern auch bereits freigesetztes CO2 wieder aus der Atmosphäre saugen. Wie das funktioniert erklärtCarlos im Podcast.

Fridtjof Detzner (Planet A Ventures): Können wir uns eine bessere Welt kaufen?

Startups mit krassen Visionen feiern nicht nur wir von GoodJobs. Auch Fridtjof Detzner ist ein echter Fanboy was Startups angeht, die mit geilen Ideen die Welt verbessern wollen.