Sabbatical & Sabbatjahr: Dein Leitfaden für eine berufliche Pause

Du brauchst eine Auszeit vom Job? Ein Sabbatical bietet dir neue Erfahrungen und eine bessere Work-Life-Balance. Ob Reisen, Weiterbildung oder einfach durchatmen – welche Modelle gibt es, wie klappt die Finanzierung und was musst du rechtlich beachten?

Katharina Körfgen

25.04.2025

Person in roter Kleidung spaziert mit Hund unter blühenden Kirschbäumen auf einem Naturpfad – Frühling in einer grünen, hügeligen Teeplantage.

© Foto von Quang Nguyen Vinh via pexels

Was ist ein Sabbatical?

Ein Sabbatical, auch Sabbatjahr genannt, ist eine berufliche Auszeit für mehrere Monate oder bis zu einem Jahr. Diese Zeit kann für Reisen, Weiterbildung oder persönliche Projekte genutzt werden. Während es für Beamte oft gesetzlich geregelt ist, gibt es für Angestellte keine automatische Anspruchsregelung. Ob und wie oft ein Sabbatical möglich ist, hängt vom Arbeitgeber und individuellen Vereinbarungen ab.

 

Gründe für ein Sabbatical

Es gibt viele unterschiedliche Beweggründe, warum sich Menschen für ein Sabbatical entscheiden. Für den einen ist es eine Chance, sich persönlich weiterzuentwickeln, für die andere der perfekte Moment, eine Auszeit vom Arbeitsstress zu nehmen und etwas Neues zu erleben. Vielleicht hast du den Wunsch, dich kreativ auszuleben, eine neue Sprache zu lernen oder einfach mal die Welt zu sehen. Manche nutzen die Zeit, um sich sozialen Projekten zu widmen, ihre Gesundheit zu fördern oder sich beruflich neu zu orientieren. Was auch immer dein Grund ist, ein Sabbatical bietet dir die Freiheit, dich auf das zu konzentrieren, was dir wirklich wichtig ist.

🚀 Persönliche Weiterentwicklung: Endlich Zeit für das, was sonst zu kurz kommt – eine neue Sprache lernen, ein Buch schreiben oder sich kreativ entfalten.

🌎 Reisen & neue Kulturen entdecken: Ob Weltreise oder ein längerer Aufenthalt im Lieblingsland – ein Sabbatical ist die perfekte Gelegenheit.

🫶 Freiwilligenarbeit & soziales Engagement: Anderen helfen und dabei über sich selbst hinauswachsen – ob im Umweltschutz, in sozialen Projekten oder im Ausland.

🧘 Gesundheit & Burnout-Prävention: Eine bewusste Pause, um Kraft zu tanken, Stress abzubauen und Körper sowie Geist wieder in Balance zu bringen.

🧑‍🧑‍🧒‍🧒 Familienzeit: Mehr Zeit mit den Kindern verbringen, sich um Angehörige kümmern oder einfach die gemeinsame Zeit bewusster genießen.

🌱 Existenzgründung: Eine Idee verwirklichen, ein eigenes Business starten oder sich auf die Selbstständigkeit vorbereiten.

 

Sabbatical-Modelle: So funktioniert die Umsetzung

Es gibt verschiedene Wege, wie du dein Sabbatical gestalten kannst – je nachdem, wie deine berufliche Situation aussieht und was für dich am besten passt. Hier sind die gängigsten Modelle:

✅ Langzeitarbeitskonto: Ein super flexibles Modell, bei dem du dir über die Jahre Überstunden oder nicht genommenen Urlaub ansammelst. Diese Stunden kannst du dann nutzen, um dir eine längere Auszeit zu gönnen. Ein gutes Beispiel dafür ist die GLS Bank, die dieses Modell sehr erfolgreich umsetzt. So sparst du dir die langen Planungen und kannst einfach loslegen, wenn der richtige Zeitpunkt kommt!

✅ Unbezahlte Freistellung: Das ist wohl das klassische Modell. Dein Arbeitgeber räumt dir eine Auszeit ein, aber ohne Gehalt. Dafür hast du den Vorteil, dass du deinen Job sicher behältst und nach dem Sabbatical wieder einsteigen kannst. Für viele ist das eine gute Lösung, um ein paar Monate durchzuatmen, ohne die Jobbindung zu verlieren.

✅ Teilzeitmodell mit Gehaltsverzicht: Hierbei reduzierst du deine Arbeitszeit – oft auf eine 3-Tage-Woche – und nimmst dafür auch einen Teil deines Gehalts in Kauf. Das bedeutet, dass du während deines Sabbaticals noch einen Teil deines Einkommens erhältst, aber eben nicht das volle Gehalt. So bleibt der finanzielle Druck etwas geringer, und du hast trotzdem viel mehr Freizeit.

✅ Kündigung: Wenn keine der anderen Optionen für dich in Frage kommt oder du das Gefühl hast, dass es Zeit für einen radikalen Neustart ist, kannst du dich auch für eine Kündigung entscheiden. So kannst du dir eine Auszeit nehmen, um ganz neue Wege zu gehen – vielleicht auch mit dem Ziel, dich selbstständig zu machen oder ein anderes berufliches Abenteuer zu starten.

 

Vor- und Nachteile eines Sabbaticals

Ein Sabbatical bietet viele Chancen, um sich selbst weiterzuentwickeln und eine Auszeit vom Alltag zu nehmen. Es gibt jedoch auch einige Dinge, die du beachten solltest, bevor du dich für eine berufliche Auszeit entscheidest. Hier sind die wichtigsten Vor- und Nachteile:

Vorteile eines Sabbaticals:

Zeit für persönliche Entwicklung und Erholung
Neue Perspektiven und Erfahrungen
Stressreduktion und Burnout-Prävention
Möglichkeit, sich beruflich neu zu orientieren

Nachteile eines Sabbaticals:

Einkommensausfall (je nach Modell)
Mögliche Wiedereinstiegsschwierigkeiten
Kein allgemeiner rechtlicher Anspruch

 

Rechtliche Aspekte eines Sabbaticals

Ein Sabbatical ist eine großartige Gelegenheit, sich beruflich neu zu orientieren oder einfach mal durchzuatmen. Doch bevor du die Auszeit antrittst, solltest du die rechtlichen Rahmenbedingungen gut im Blick haben, damit es später keine unangenehmen Überraschungen gibt. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du beachten solltest:

🧑‍⚖️ Vertragliche Regelungen: Dein Sabbatical muss vertraglich festgehalten werden. Hierbei solltest du unbedingt die Dauer der Auszeit, die Rückkehrbedingungen und alle relevanten Leistungen genau festlegen. Welche Rechte und Pflichten hast du während deines Sabbaticals und wie läuft deine Rückkehr ins Unternehmen ab? Diese Punkte sollten transparent und schriftlich im Vertrag festgehalten werden.

🧑‍⚖️ Sozialversicherung: Bei einem unbezahlten Sabbatical bist du oft nicht mehr sozialversichert. Das bedeutet, dass du dich in der Regel selbst um deine Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung kümmern musst. Manche Arbeitgeber bieten jedoch eine freiwillige Weiterversicherung an, was du im Vorfeld klären solltest.

🧑‍⚖️ Urlaubsanspruch: Auch im Sabbatical bleibt der Urlaubsanspruch bestehen – allerdings wird er meist anteilig berechnet. Wenn du also längere Zeit aussetzt, kann es sein, dass du weniger Urlaubstage bekommst als üblich. Wichtig ist, dass du dir die genaue Berechnung deines Urlaubsanspruchs im Vorfeld genau anschauen und festhalten lässt.

🧑‍⚖️ Kündigungsschutz: Grundsätzlich gibt es keinen allgemeinen Kündigungsschutz während eines Sabbaticals. Dein Arbeitgeber kann dir theoretisch kündigen, es sei denn, du hast dies im Vertrag anders geregelt. Hier lohnt es sich, auch die rechtlichen Rahmenbedingungen zu prüfen, um sicherzugehen, dass du während deiner Auszeit keinen unerwarteten Arbeitsplatzverlust riskierst.

 

Ideen für ein Sabbatical

Ein Sabbatical ist die perfekte Gelegenheit, mal etwas ganz anderes zu machen und neue Erfahrungen zu sammeln. Ob du die Welt entdecken, deine Fähigkeiten erweitern oder einfach mal so richtig durchatmen möchtest – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.

Hier ein paar Ideen, wie du deine Auszeit gestalten kannst:

💡 Weltreise oder Work & Travel
💡 Sprachkurse oder Fortbildungen
💡
Soziales Engagement im Ausland
💡
Yoga-Retreats oder Gesundheitskurse
💡
Eigene Projekte oder Start-ups

Wanderer mit rotem Rucksack blickt auf schneebedeckte Alpen und türkisblauen Bergsee – Sabbatical-Reise in den Schweizer Bergen bei klarem Himmel.

© Catarina Sousa via Pexels

 

Was kostet ein Sabbatical?

Ein Sabbatical ist eine tolle Gelegenheit für eine Auszeit vom Arbeitsalltag, aber bevor du in dein Abenteuer aufbrichst, solltest du dir auch über die Kosten Gedanken machen. Wie viel dein Sabbatical letztlich kostet, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier die wichtigsten Punkte, die du beachten solltest:

💸 Lebenshaltungskosten: Je nachdem, wo du dich während deines Sabbaticals aufhältst, können die Lebenshaltungskosten stark variieren. Planst du eine Weltreise, wirst du feststellen, dass du in Ländern mit niedrigeren Lebenshaltungskosten deutlich mehr mit deinem Geld anfangen kannst. In teuren Städten oder Ländern, wie z.B. in Nordamerika oder Westeuropa, können die Kosten für Unterkunft und tägliche Ausgaben dagegen schnell steigen. Es lohnt sich also, gut zu recherchieren, wo du am besten sparen kannst und deine Reiseziele dementsprechend auszuwählen.

💸 Krankenversicherung: Während deines Sabbaticals, vor allem wenn du ins Ausland reist, musst du sicherstellen, dass du weiterhin krankenversichert bist. In vielen Fällen bist du während einer unbezahlten Auszeit nicht mehr durch die gesetzliche Krankenversicherung abgedeckt. Du solltest also frühzeitig eine geeignete Auslandskrankenversicherung abschließen, die deine medizinische Versorgung sichert. Die Kosten variieren je nach Land und Dauer deines Sabbaticals, aber eine gute Versicherung ist unbedingt notwendig, um unerwartete Ausgaben zu vermeiden.

💸 Reisereservierungen & Unterkünfte: Wenn du während deines Sabbaticals reist, solltest du deine Reise im Voraus planen. Besonders für Flüge und Unterkünfte gilt: Je früher du buchst, desto günstiger wird es. Auch wenn du vorhast, für längere Zeit in einem Land zu bleiben, kann es hilfreich sein, die Unterkunft für die ersten Wochen oder Monate zu sichern. So vermeidest du Überraschungen und kannst deine Finanzen besser kalkulieren.

💸 Ersparnisse & Finanzierungsmodelle: Ein Sabbatical ist eine Auszeit, die gut geplant sein will, vor allem finanziell. Überlege dir genau, wie du dein Sabbatical finanzieren möchtest. Hast du genug Ersparnisse angesammelt, um den Zeitraum ohne Einkommen zu überbrücken? Oder benötigst du ein spezielles Finanzierungsmodell, wie etwa ein Langzeitarbeitskonto oder ein Teilzeitmodell? Ein solider Finanzplan ist entscheidend, um sicherzustellen, dass du während deiner Auszeit keine finanziellen Engpässe erlebst.

 

FAQ: Häufige Fragen zum Sabbatical

💡 Was versteht man unter einem Sabbatical?

Ein Sabbatical ist eine längere berufliche Auszeit – meist zwischen mehreren Monaten und einem Jahr – die Raum für Erholung, Reisen oder persönliche Weiterentwicklung schafft. Es hilft dabei, Abstand vom Job zu gewinnen und neue Perspektiven zu entdecken.

💡 Wer hat Anspruch auf ein Sabbatical?

Ein gesetzlicher Anspruch besteht in der Regel nur für Beamte. Für Angestellte hängt ein Sabbatical von individuellen Vereinbarungen mit dem Arbeitgeber ab. Ein offenes Gespräch ist der erste Schritt zu einer passenden Lösung.

💡 Wird man im Sabbatical bezahlt?

Das hängt vom Modell ab. Bei Teilzeitregelungen oder Zeitwertkonten ist eine anteilige Bezahlung möglich. Bei unbezahltem Urlaub entfällt das Gehalt. Eine gute finanzielle Vorbereitung ist daher essenziell.

💡 Bin ich im Sabbatical krankenversichert?

Bei unbezahltem Urlaub endet oft die Versicherungspflicht über den Arbeitgeber. In diesem Fall musst du dich selbst versichern – etwa mit einer freiwilligen gesetzlichen oder privaten Auslandskrankenversicherung.

💡 Was kostet ein Sabbatical?

Die Kosten hängen stark vom Vorhaben ab: Weltreise, Weiterbildung oder Sabbatical im Ausland. Wichtig ist ein realistischer Finanzplan – mit Rücklagen für Lebenshaltung, Versicherungen und mögliche Projekte.

 

Ein Sabbatical ist eine große Chance, das eigene Leben neu zu gestalten. Mit der richtigen Planung und dem passenden Finanzierungsmodell kann diese berufliche Auszeit einen nachhaltigen Mehrwert bieten – für die eigene Gesundheit, Karriere und persönliche Entwicklung.

 

Diese Artikel könnten dich auch interessieren: 

💚 Innerlich gekündigt? So nutzt du Quiet Quitting als Chance
💚 Tschüss Hamsterrad! In drei Schritten zu mehr Motivation und Zufriedenheit im Job
💚 Sinn im Job finden: Nachhaltigkeit und Erfüllung entdecken 
💚 Dein Workation Guide: So verbindest du Urlaub und Arbeit 

Tags

    NewWork