GoodCompany

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich des kommunalen Klimaschutzes

Details zur Position

Berlin

| Hybrid

vor 2 Stunden

Flexibel

Deutsch

Jahresgehalt

62.000€ – 80.000€

Anstellungsart: Befristetes Arbeitsverhältnis

Berufserfahrung: Keine Angabe

Arbeitsbeginn: Ab sofort

Geologie, Geografie & Umweltschutz

Zu den Ersten gehören

Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Mehr zur Organisation

GoodCompany
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)

Unsere nachhaltigen Ziele machen uns zu einer von GoodJobs ausgezeichneten „GoodCompany“.
Hilf uns dabei, die Welt etwas besser zu machen!

Intro

Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist die gemeinnützige Forschungs-, Fortbildungs-, Beratungsund Informationseinrichtung der deutschen Städte. Es bearbeitet interdisziplinär und praxisnah Aufgabenund Problemstellungen, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Forschungsbereich Umwelt sucht am Arbeitsort Berlin ab 01.12.2025 eine:n

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in

im Bereich des kommunalen Klimaschutzes mit 90-100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, zunächst befristet bis voraussichtlich 31.03.2028.

Aufgaben

  1. Vorbereitung, Durchführung, Moderation und Nachbereitung von Fach- und Vernetzungsveranstaltungen im kommunalen Klimaschutz (sowohl online als auch in Präsenz),
  2. Betreuung von Veranstaltungsreihen zur Fortbildung kommunaler Akteure im Themenfeld kommunale Treibhausgasneutralität, inkl. der Steuerung dafür erforderlicher teaminterner Arbeitsprozesse,
  3. Konzeptionelle Entwicklung, Planung und Mitwirkung bei der Erstellung von innovativen, zielgruppengerechten Fachveröffentlichungen und redaktioneller Produkte im Themenfeld Treibhausgasneutrale Kommune, bspw. Fokuspapiere, Argumentationshilfen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Infografiken für die Zielgruppen,
  4. fachliche Zusammenarbeit und Wissenstransfer mit Kooperationspartner:innen, Fachexpert:innen aus dem Difu und anderer wissenschaftlicher Einrichtungen,
  5. Einbindung von Kommunen, Landes- und Bundeseinrichtungen als Kooperationspartner:innen im Rahmen von Veranstaltungen sowie stetige Kontaktpflege mit Multiplikatoren auf Bundes- und Landesebene,
  6. Einblicke in kommunale Verwaltungsabläufe sowie politische Abläufe,
  7. Vorstellung der Agentur, ihrer inhaltlichen Aufgaben sowie der Förderprogramme im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative auf externen Veranstaltungen,
  8. Beratung und Beantwortung von Anfragen zur „Kommunalrichtlinie“ des Auftraggebers sowie zu weiteren kommunalrelevanten Förderprogrammen für den kommunalen Klimaschutz,
  9. Erstellung von Analysen zu strategischen Fragestellungen des kommunalen Klimaschutzes sowie zur Weiterentwicklung der Förderprogramme der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI), v.a. der sog. „Kommunalrichtlinie“,
  10. Beratung und Beantwortung von Anfragen zur „Kommunalrichtlinie“ des Auftraggebers sowie zu weiteren kommunalrelevanten Förderprogrammen für den kommunalen Klimaschutz (telefonisch und schriftlich),
  11. Unterstützung des Auftraggebers in strategischen Fragen sowie in der Kommunikation.


Als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in unterstützen Sie den Wissenstransfer, die Beratung und den Kapazitätsaufbau im Bereich des Klimaschutzes für Kommunen in Deutschland. Sie sind Teil des Teams der Agentur für den kommunalen Klimaschutz, die bundesweite Ansprechpartnerin für Kommunen auf dem Pfad zur Treibhausneutralität ist. Die Agentur für kommunalen Klimaschutz am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) ist Ansprechpartnerin in allen Fragen des kommunalen Klimaschutzes. Als bundesweite Lotsenstelle bündelt die Agentur im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) Informations-, Beratungs- und Vernetzungsangebote für Kommunen und kommunale Akteur:innen. Sie berät umfassend zu Fördermöglichkeiten im kommunalen Klimaschutz. Ziel der Agentur ist es, die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen auf kommunaler Ebene zu unterstützen und sie weiter zu beschleunigen.

Anforderungen

  1. Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Stadt- und Regionalplanung, Geographie, Umweltmanagement und -technik, Politik- und Sozialwissenschaften, Kommunikationswissenschaften, Rechtswissenschaften oder ähnlicher Fachrichtung,
  2. Fähigkeit, konzeptionell und eigenverantwortlich zu arbeiten und sich schnell in neue Aufgabenbereiche einzuarbeiten,
  3. mehrjährige Arbeitserfahrungen im Umweltbereich mit Fokus auf kommunalen Klimaschutz,
  4. Arbeitserfahrungen in einer Kommunalverwaltung erwünscht,
  5. fundierte Kenntnisse der nationalen Klimapolitik sowie umfassende Erfahrung mit der Förderlandschaft sind von Vorteil,
  6. nachweisliche Praxiserfahrung in der Unterstützung komplexer Projektvorhaben,
  7. nachweisliche Erfahrungen in der Konzeption, Redaktion und Veröffentlichung von Print- und digitalen Publikationen, flüssiger und sicherer Schreibstil,
  8. Kenntnisse im Bereich der Klimaschutzberichterstattung sind von Vorteil,
  9. Sorgfalt, hervorragende Organisations- und Teamfähigkeit, eine hohe Servicebereitschaft gepaart mit der Fähigkeit, vielfältige und komplexe Aufgaben strukturiert und bei hohem Zeitdruck zu bewältigen und Prioritäten schnell zu erkennen,
  10. sehr gute MS-Office-Kenntnisse,
  11. sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift,
  12. Übernahme von regelmäßigen Dienstreisen im ganzen Bundesgebiet.

Benefits

  1. Eine Arbeit mit Sinn: Die Mitarbeit in einem interdisziplinär zusammengesetzten Institut mit großer gesellschaftlicher Bedeutung, hoher Anerkennung und zukunftsweisenden Themengebieten,
  2. Bezahlung nach TVöD Bund sowie betriebliche Altersversorgung,
  3. tarifliche Jahressonderzahlung sowie ein jährliches Leistungsentgelt,
  4. Arbeitszeit von 39 Stunden/Woche bei Vollzeitbeschäftigung,
  5. bedarfsgerechte Arbeitszeitmodelle, flexible Arbeitszeitgestaltung mit Gleitzeitregelung und mobiles Arbeiten (bis zu zwei Tage pro Woche) als Bestandteil unserer Arbeitskultur,
  6. 30 Tage Urlaub pro Jahr und arbeitsfreie Tage am 24.12. und 31.12. eines Jahres,
  7. Angebote unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements,
  8. ein zentral gelegener, gut erreichbarer Arbeitsplatz in Berlins Mitte,
  9. kollegiales Miteinander, flache Hierarchien sowie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Die Vergütung erfolgt nach den Regelungen des TVöD bis Entgeltgruppe 13 TVöD (http://oeffentlicher-dienst.info/tvoed/bund/).

Bewerbungsprozess

Das Difu bekennt sich ausdrücklich zu Offenheit, Vielfalt und respektvollem Umgang miteinander – in der Gesellschaft wie auch am Institut.

Wir begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Alter, Behinderung, sexueller Identität, Nationalität oder Herkunft.


Wir freuen uns über Ihre Bewerbung bis 07.12.2025 über unser Bewerbungsformular (siehe Button "jetzt bewerben").

Fragen zum Stellenprofil beantwortet Ihnen gerne Ludwig Meißner (Personal) unter der Telefonnummer: 030/39001-267.

Hinweis: Erste Vorstellungsgespräche sind ggf. bereits in KW50+51 geplant.

Ludwig Meißner

Personalreferent

0303 900 126 7

Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)

Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist die gemeinnützige Forschungs-, Fortbildungs-, Beratungs- und Informationseinrichtung der deutschen Städte. Es bearbeitet interdisziplinär und praxisnah Aufgaben- und Problemstellungen, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben.

Nachhaltigkeitsziele

Bewusst wirtschaften

Bewusst wirtschaften

Stärkung lokaler und regionaler Selbstversorgung

Wir wollen regionale Wirtschaftsstrukturen und kleine Betriebe stärken, um die Unabhängigkeit von globalen Strukturen zu fördern und die Vielfalt regionaler sowie saisonaler Produkte zu erhalten.

Gesellschaft fair gestalten

Gesellschaft fair gestalten

Lösungen für kommunale Daseinsvorsorge und ein sozialeres Gemeinwesen

Unser Ziel ist eine solidarische und demokratische Gemeinschaft sowie die Unterstützung vielfältiger Beteiligungsmöglichkeiten an politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen.

Umwelt schützen

Umwelt schützen

Umweltschonende Gebäude- und Stadtentwicklung

Unsere Vision sind Städte mit ressourcen- und energieeffizienten Gebäuden und ausreichend Grün- und Freiraumversorgung, in denen es den Menschen möglich ist, ihre Wege sicher zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem öffentlichen Personennahverkehr zurückzulegen.

Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)

Hauptsitz

Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)

Zimmerstraße 13

10969 Berlin

https://difu.de/

Online bis 07.12.2025

Jetzt Registrieren und Jobs wie diesen erhalten!

Erstelle dein kostenloses Konto und wir finden deinen perfekten Job.

Personalisierte Jobempfehlungen

Job-Alerts per Mail

Einfache Verwaltung deiner Jobs

Handverlesene Jobs mit Sinn

Ähnliche Stellen wie Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich des kommunalen Klimaschutzes

Referent*in Grundsatz

Berlin

| Hybrid

vor 6 Tagen

Vollzeit

Deutsch

Anstellungsart: Befristetes Arbeitsverhältnis

Zu den Ersten gehören

Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.

Strategische Projektleitung (w/m/d) im Naturschutz

Berlin

| Hybrid

vor 1 Woche

Teilzeit

32 h/Woche

Deutsch

Anstellungsart: Befristetes Arbeitsverhältnis

Deutsche Umwelthilfe e.V.

Referent*in (m/w/d) im Fachbereich Kreislaufwirtschaft

Berlin

| Hybrid

vor 1 Woche

Flexibel

Deutsch

Anstellungsart: Befristetes Arbeitsverhältnis

Deutsche Umwelthilfe e.V.