Technologietransfermanager*in für Industrie-Kooperationen
Bremerhaven
vor 2 Wochen
Vollzeit
Deutsch
Anstellungsart: Befristetes Arbeitsverhältnis
Berufserfahrung: < 1 Jahr
IT, Produkt-/Projektmanagement, PR & Öffentlichkeitsarbeit
GoodCompany

- Hilf uns dabei, die Welt etwas besser zu machen!
Intro
Auf Ozean-Beobachtung basierende Daten und Informationen sind von großer
Bedeutung, um den Zustand unserer Meere, seine Rolle für das Weltklima und die
Prozesse im Meer zu verstehen und Vorhersagen machen zu können. Ohne diese
Ozean-Beobachtung können wir das Meer nicht nachhaltig nutzen und bewahren.
Dennoch stehen Daten aus der direkten Beobachtung der Ozeane nicht in
ausreichender Dichte und Qualität zur Verfügung. Mit Shaping an Ocean of
Possibilities – SOOP wollen wir eine Helmholtz Innovationsplattform aufbauen,
um nachhaltig zu einer Verbesserung der Situation beizutragen.
SOOP ist von den Deutschen Polar- und Meeresforschungszentren AWI, Geomar und
Hereon gestartet worden. Sie zielt auf gesellschaftlich relevanten
Technologietransfer ab, der Innovationen im Bereich der Ozean-Beobachtung
fördern und ermöglichen soll. SOOP knüpft ein internationales Netzwerk von
Forschungsinstituten und Firmen, von engagierten Wissenschaftlern, Ingenieuren,
Wissenshungrigen und Unterstützern. SOOP entwickelt für alle nutzbare,
nachhaltige technologische Lösungen, die es erlauben, innovative Messsysteme
für Meeresobservation zu bauen, die sowohl hoch-professionellen Forschern und
Technikern Messungen nach guten Standards erlauben als auch einen sehr breiten
und vielgestaltigen Messeinsatz durch Laien ermöglicht. Wir möchten den Bau
guter Messsysteme ermöglichen, die einfach wie Smartphones bedienbar und
kostengünstig sind. SOOP unterstützt den Aufbau aktiver Messnetzwerke außerhalb
des traditionellen Wissenschaftsbereichs und die breite gesellschaftliche
Nutzung der gewonnenen Meeresbeobachtungsdaten.
SOOP soll eine aktive Schaltstelle zwischen allen Partnern sein. Mit einer
zunächst befristeten Finanzierung von SOOP sollen neuartige, teils quelloffene
Innovationsprozesse und -strukturen initiiert, erprobt und begutachtet werden.
Wir suchen Menschen, die mit uns die Aufgaben in der Pilotphase mit Engagement
und Spaß angehen und dazu beitragen möchten, dass das Projekt ein langfristiger
Erfolg und als gesellschaftlich wichtige Innovationsplattform verstetigt wird.
Technologietransfermanager*in für Industrie-Kooperationen
Die ausgeschriebene Position ist bei der Stabsstelle Technologietransfer
angesiedelt und zielt auf die Akquisition und operationelle Betreuung von
Industriekontakten bzw. Kooperationen während der SOOP-Aufbauphase.
Aufgaben
- Definition und Aufbau eines Relationship Management-Systems zur Anbahnung und Pflege relevanter Industrie- und Stakeholder-Kontakte u.a. über Networking, Messearbeit, Veranstaltungen und Direktansprache
- Vermittlung und Katalyse von Kooperationsprojekten in der SOOP-Aufbauphase zwischen Wissenschaft und Wirtschaft bzw. Gesellschaft
- Proaktive Kommunikation und bilaterales Erwartungsmanagement mit Partnerunternehmen in Abstimmung mit der AWI-Kommunikation und Medien-Abteilung in der SOOP-Startphase
- Übersetzung wissenschaftlicher bzw. technischer Sachverhalte im Kontext von konkreten Pilotprojekten innerhalb der SOOP-Aufbauphase in eine allgemeinverständliche Form
- Aufnahme und Monitoring initialer Industrie- bzw. Stakeholder-Bedarfen
- Organisation und Moderation von Stakeholder-Workshops (online und in Präsenz) zur Einführung der Innovationsplattform in relevante Netzwerke
- Konzeption initialer Kooperations- bzw. Technologietransferprojekte unter Berücksichtigung geeigneter zusätzlicher Drittmittel-Förderlinien bzw. Finanzierungsoptionen
- Monitoring von Prozessfortschritten in der Aufbauphase und Vorbereitung von Berichten und Präsentationen im Rahmen von Reporting und Begutachtung
Anforderungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium vorzugsweise mit Masterabschluss in Schwerpunkten in Kommunikation oder relevanten Ingenieurs- bzw. Wirtschaftswissenschaften
- Verständnis für komplexe technisch-naturwissenschaftliche Sachverhalte
- Empathie und Teamgeist in Verbindung mit Kommunikations- und Moderationsstärke
- Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft zur eigenständigen Durchführung von Dienstreisen (z.B. zu Partnern, Veranstaltungen und Messen)
- Berufserfahrungen in den Bereichen Industry Relations, Corporate Communications und/oder Innovation Management
- Erfahrungen mit der Pflege von Webpräsenz (Content)
- Erfahrungen im Umgang mit Relation Management Software
- Erfahrung in den Bereichen Wissenschaft, Transfer, Markterkundung und Ausgründungen
Benefits
Wir bieten
- exzellente Forschung
- Zusammenarbeit und Kooperation - institutsintern, national und international, interdisziplinär
- Chancen, sich zu entwickeln – auf der eigenen Stelle und auf andere Stellen hin
- ein internationales Umfeld – alltägliche Kontakte zu Menschen aus aller Welt
- flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit zu mobilem Arbeiten im Umfang bis zu 50% der regulären Arbeitszeit
- betriebliche Gesundheitsförderung und Firmenfitness mit Qualitrain
- Unterstützungsangebote und eine gelebte Kultur der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Jobticket
Chancengleichheit ist ein fester
Bestandteil unserer Personalpolitik. Das AWI strebt die Erhöhung des
Frauenanteils an und ermutigt daher qualifizierte Interessentinnen ausdrücklich
zur Bewerbung.
Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt. Über verschiedene Maßnahmen wird gezielt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gefördert. Aufgrund unserer familienbewussten Personalpolitik wurde uns das Zertifikat zum Audit „Beruf und Familie“ verliehen.
Bewerbungsprozess
Weitere Informationen erhalten Sie bei Prof.
Dr. Eberhard Sauter (Eberhard.Sauter@awi.de; +49(471)4831-1517)
Die Stelle ist für 3 Jahre befristet und wird in Vollzeit ausgeschrieben. Die Tätigkeit eignet sich auch für eine Beschäftigung in Teilzeit. Die Vergütung ist abhängig von Ihrer Qualifikation sowie den Ihnen übertragenen Aufgaben bis Entgeltgruppe 13 möglich und richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Bundes (TVöD-Bund). Der Dienstort ist Bremerhaven.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bewerben können Sie sich bis zum 07. Juni 2023 ausschließlich online.
Referenznummer: 23/85/G/WTT-b
Sarah Palme
Recruterin
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung ist eine von der Bundesrepublik Deutschland, der Freien Hansestadt Bremen und den Ländern Brandenburg und Schleswig-Holstein getragene Forschungseinrichtung mit rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In einem breiten multidisziplinären Ansatz betreiben wir Polar- und Meeresforschung und leisten dabei im Verbund mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen einen wichtigen Beitrag zur globalen Umwelt-, Erdsystem- und Paläoklimaforschung.