GoodCompany
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in „Living Lab Teufelsmoor“ und „PaludiAllianz“
Details zur Position
| Hybrid
Ort | Hybrid
bedeutet, dass der Job teils an einem festen Standort und teils remote ausgeführt werden kann.
vor 2 Tagen
Teilzeit
20 - 30 h/Woche
Deutsch
Anstellungsart: Befristetes Arbeitsverhältnis
Berufserfahrung: Keine Angabe
Arbeitsbeginn: 01.06.2025
Geologie, Geografie & Umweltschutz

GoodCompany
Hilf uns dabei, die Welt etwas besser zu machen!
Intro
Die Michael Succow Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Greifswald. Seit 1999 setzt sie sich für den Schutz der Moore und ihre zukunftsfähige Nutzung ein. Als Partner im Greifswald Moor Centrum verbindet sie in zahlreichen Projekten Planung und Umsetzung mit Forschung und Wissenschaft und vertritt das Thema Moorklimaschutz in politischen Prozessen.
Für das Projekt „Living Lab Teufelsmoor – klima- und naturschutzorientierte Nassbewirtschaftung von Moorböden mit innovativer Aufwuchsverwertung im Landkreis Osterholz“ und außerdem optional für das Vorhaben „Aufbau von skalierbaren Wertschöpfungsketten mit Paludikultur-Biomasse aus wiedervernässten Mooren in Deutschland in Allianz mit Wirtschaftsakteuren“ suchen wir zum 01.06.2025 eine*n
wissenschaftliche Mitarbeiter*in in den Projekten „Living Lab Teufelsmoor“ und „PaludiAllianz“
Die Stelle umfasst bis zu 30 Stunden Wochenarbeitszeit für mind. 2 Jahre. Die Verstetigung der Stelle für mind. die gesamte Projektlaufzeit (bis Ende 2032) ist vorgesehen (in Abhängigkeit der Projektbewilligung). Arbeitsort ist Osterholz-Scharmbeck.
Aufgaben
- Fachliche Begleitung der Flächenauswahl und Mitgestaltung der Entwicklung des Reallabors im Teufelsmoor, hier v.a. fachlicher Input zur Lösung von Raumnutzungs- und Zielkonflikten bei der Umstellung der Moorbodennutzung und Biomasseverwertung aus Paludikultur im Landkreis Osterholz
- Abschätzung der Umsetzbarkeit von Vernässungsmaßnahmen im Teufelsmoor aus standortkundlicher, rechtlicher und ökonomischer Sicht, Erarbeitung von Vorschlägen für die nasse Bewirtschaftung
- Konzeptionierung, Organisation und Durchführung von Stakeholder-Veranstaltungen, Koordination der Unterarbeitsgruppe zu Flächenauswahl im Living Lab Gremium Teufelsmoor
- Koordination der Erstellung der Genehmigungsplanung und Vergabe an ein Planungsbüro für die Einrichtung von (Anbau-)Paludikultur sowie die Begleitung der Umsetzung, Flächeneinrichtung und Bestandsetablierung im Teufelsmoor
- Unterstützung bei der Entwicklung von Wertschöpfungsketten aus Paludikultur, insbesondere in der Verknüpfung von Biomasse-Erzeugern aus der Landwirtschaft mit verarbeitenden Unternehmen und Startups der toMOORow Allianz der Pioniere und darüber hinaus mit Schwerpunkt auf Niedersachsen, z.B. in Exkursionen, Messeteilnahmen und weiteren Veranstaltungen
- Mitarbeit an der Koordination einer Arbeitsgruppe zum Paludikultur-Biomasseangebot von Akteuren aus der Landwirtschaft und ihre Verknüpfung mit Wirtschaftsunternehmen (überregional, bundesweit)
- Mitarbeit an der konzeptionellen Entwicklung einer bundesweiten Online-Biomassebörse für Paludikultur-Biomasse
- Projektkoordination und –management inkl. Berichtslegung, Auftragsvergabe etc. (Living Lab Teufelsmoor)
Anforderungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Ökologie, Agrarwissenschaften, Biologie, Umweltwissenschaften, Nachhaltigkeitswissenschaften, Geographie oder vergleichbaren Studiengängen
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Projektmanagement und in Planung und Begleitung von Umsetzungsprojekten, möglichst im Bereich Moorschutz
- Umfassendes Verständnis der Thematik Moorklimaschutz und Moornutzung, nach Möglichkeit Vorerfahrung in der Arbeit mit Akteuren des Moorklimaschutzes
- Selbständige Arbeitsweise mit Hands-On-Mentalität, Teamgeist, Hilfsbereitschaft und Zuverlässigkeit
- Nach Möglichkeit GIS-Kenntnisse
- Verhandlungssicheres Deutsch und gute Englischkenntnisse
- Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen nach Greifswald
Benefits
- Wirkungsvollen Einsatz für Natur- und Klimaschutz in einem hochmotivierten und interdisziplinären Team mit der Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und umzusetzen
- Eine sinnstiftende Tätigkeit in einem vielfältigen und internationalen Umfeld
- Enge Einbindung in das Greifswald Moor Centrum als führende Institution im Bereich Moor, das die Vernetzung zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis lebt und in die Initiative toMOORow, die Paludikultur mit wirtschaftlich attraktiven Ansätzen und in enger Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und verarbeitenden Unternehmen voranbringt.
- Austausch auf Augenhöhe durch eine offene Arbeitskultur mit flachen Hierarchien, die von Erfolgsorientierung, Vertrauen und Hilfsbereitschaft geprägt ist
- Eigenständiges und selbstverantwortliches Arbeiten
- Flexible, familienfreundliche Arbeitszeitmodelle, Homeoffice ist nach Absprache möglich
- Entlohnung nach unserem Haustarif (transparentes Gehaltsmodell)
- Zahlreiche optionale zusätzliche Benefits wie z.B. Job-Deutschland-Ticket, EGYM Wellpass oder Jobrad.
Bewerbungsprozess
Wir begrüßen alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige elektronische Bewerbung bis zum 13.05.2025 an bewerbung[at]succow-stiftung.de. Ihre Bewerbung sollte Ihren Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, Qualifikationszeugnisse sowie Beispiele Ihrer bisherigen Tätigkeit umfassen.
Für Rückfragen steht Ihnen Sophie Hirschelmann (sophie.hirschelmann[at]succow-stiftung.de, 03834 / 8354220) gerne zur Verfügung
Sophie Hirschelmann
AG Koordination Moor & Klima
0383 483 542 20

GoodCompany
Hilf uns dabei, die Welt etwas besser zu machen!
Michael Succow Stiftung
Mit dem Preisgeld des an ihn 1997 verliehenen Right Livelihood Awards, der auch Alternativer Nobelpreis genannt wird, gründete Michael Succow zwei Jahre später eine der ersten gemeinnützigen Naturschutzstiftungen in den neuen Bundesländern. Die Succow Stiftung ist eine operativ wirkende Stiftung und ist national wie international tätig. Sie folgt dem Leitgedanken: Erhalten, Haushalten, Werthalten.
Zunächst engagierte sich die Stiftung in Ländern des postsowjetischen Raumes bei der Entwicklung und Sicherung von Nationalparken und Biosphärenreservaten mit einer Hand voll Mitarbeiter*innen. Inzwischen ist die Stiftung auf mehr als 50 Mitarbeiter*innen angewachsen und setzt Projekte auf vier Kontinenten um zu Klimaschutz, Schutzgebieten, zukunftsfähiger Landnutzung sowie zur Nachwuchsförderung. Durch die Expertise der Mitarbeiter*innen und des Stiftungsrates ist sie dabei in allen Landschaften gut aufgestellt - von Mooren bis zu Wüsten.
Nachhaltigkeitsziele
Jetzt Registrieren und Jobs wie diesen erhalten!
Erstelle dein kostenloses Konto und wir finden deinen perfekten Job.
Personalisierte Jobempfehlungen
Job-Alerts per Mail
Einfache Verwaltung deiner Jobs
Handverlesene Jobs mit Sinn
