GoodCompany

Referent*innen Szenarien und Simulation PtX Lab Lausitz

Details zur Position

Cottbus

| Hybrid

vor 1 Tag

Flexibel

Deutsch

Anstellungsart: Befristetes Arbeitsverhältnis

Berufserfahrung: 2 - 3 Jahre

Arbeitsbeginn: Ab sofort

Ingenieurwesen & Technik

Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Mehr zur Organisation

GoodCompany

Unsere nachhaltigen Ziele machen uns zu einer von GoodJobs ausgezeichneten „GoodCompany“.
Hilf uns dabei, die Welt etwas besser zu machen!

Intro

Die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH sucht für ihr Kompetenzzentrum „PtX Lab Lausitz“ in Cottbus zum nächstmöglichen Zeitpunkt und auf Dauer mehrere

Referent*innen Szenarien und Simulation PtX Lab Lausitz

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) entstand 2021 das Kompetenzzentrum „PtX Lab Lausitz – Praxislabor für Kraft- und Grundstoffe aus grünem Wasserstoff“ durch die ZUG und wird stetig weiterentwickelt. Es unterstützt Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft auf dem Weg zur Treibhausgas­neutralität mittels der Kopplung des Stromsektors mit Verkehrs- und Industriesektoren (PtX). Dabei fungiert das PtX Lab Lausitz als Wissensplattform, Impulsgeber und Ansprechpartner für Industrie, Politik und Wissenschaft. Im Zentrum der Arbeit steht die Markteinführung einer umweltverträglichen Erzeugung und Nutzung von PtX-Produkten. Weitere Informationen unter https://ptxlablausitz.de/.


Wir suchen Expert*innen für Szenarien und Simulation, mit unterschiedlichen Schwerpunkten:

  1. Systemmodellierungen und ökologische Makromodellierung mit Fokus die Wirkungen alternativer Annahmen – insbesondere wirtschaftspolitische Maßnahmen – abzuschätzen und sektorenübergreifend zu betrachten (Seeverkehr, Luftfahrt und chemische Industrie)
  2. Integrierte Bewertungsmodelle (Integrated Assessment Model, IAM, Interaktion zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt) zur Erstellung von gemeinsam genutzten sozioökonomischen Pfaden (Shared Socioeconomic Pathways, SSP), um politikrelevante Erkenntnisse über globale Umweltveränderungen und Fragen der nachhaltigen Entwicklung aufzuzeigen und Klimaszenarien zu erstellen.
  3. Energiesystemanalyse, vor allem komplexe Wechselwirkungen innerhalb des Energiesystems (Erzeugung, Umwandlung, Verteilung/Infrastruktur, Speicherung und Verbrauch) sowie Analyse, Bewertung und Optimierung hinsichtlich verschiedener Parameter wie Kosten und Umweltauswirkungen, um wissenschaftsgestützte Energieszenarien zu erstellen.
  4. Ökonometrische Prognosen, u. a. quantitative ökonomische Methoden, Modellierung von globalen Gleichgewichtsmodellen (DSGE-Modelle wie NiGEM, FSGM, EAGLE)
  5. Simulation auf Prozessebene in der Verfahrenstechnik, vor allem Entwicklung, Analyse und Optimierung von Reaktionsprozessen oder -systemen. Modellierung von verfahrenstechnischen und chemischen Anlagen inklusive Stoff- und Energiebilanzen und Optimierung z. B. nach Wärmenutzung oder Preis-Leistungs-Verhältnis.

Aufgaben

  1. Sie analysieren den aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik zur Markteinführung und Anwendung im Bereich der Sektorkopplung (PtX).
  2. Sie wirken an der Konzeption von Simulationen, Prognosen und Szenarien mit.
  3. Sie entwickeln Szenarien, Modelle und Simulationen, wie oben beschrieben und erstellen basierend auf den Ergebnissen wissenschaftliche Publikationen.
  4. Sie beraten zu den regulatorischen und politischen Rahmenbedingungen für PtX-Kraftstoffen, insbesondere das BMWK.
  5. Sie beraten verschiedene Fachgebiete des PtX Lab Lausitz mit Ihren methodischen Kompetenzen

Anforderungen

  1. abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Universitätsdiplom oder 1. und 2. Juristisches Staatsexamen), bevorzugt in Systems Engineering, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Regelungstechnik, Mechatronik, Informatik, Physik, Ökonomie oder eine ähnliche Qualifikation
  2. einschlägige Berufserfahrung und Fachkenntnisse in einem der genannten Bereiche
  3. Kenntnisse im Themenfeld der „PtX-Technologie“
  4. Erfahrung in der Nutzung einschlägiger Tools wie ASPEN, MATLAB/Simulink, Mathematica, STELLA oder ähnlich
  5. Programmierkenntnisse, z. B. in Python
  6. Quantitative und qualitative Methodenkenntnisse der Szenarienentwicklung, z. B. Future Thinking
  7. sehr gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
  8. Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen im Inland und ins Ausland

Benefits

  1. einen sicheren und vielseitigen Arbeitsplatz mit hoher Eigenverantwortung an der Schnittstelle zwischen internationaler und nationaler Umweltpolitik und ihrer konkreten Umsetzung
  2. einen zunächst auf 2 Jahre befristeten Vertrag mit dem klaren Ziel einer dauerhaften Zusammenarbeit
  3. bei Erfüllung der tarifvertraglichen Voraussetzungen eine Eingruppierung in EG 13 TVöD Bund sowie Zuschuss zum Jobticket
  4. vielfältige Gestaltungsräume und Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung und Weiterentwicklung in einer dynamischen, wachsenden Organisation
  5. einen modernen und technisch sehr gut ausgestatteten Arbeitsplatz inkl. technischer Ausstattung für das mobile Arbeiten
  6. flexible Regelungen zur mobilen Arbeit und die Möglichkeit zur Wahrnehmung der Aufgaben im Rahmen eines individuellen Teilzeitmodells auf allen Positionen

Bewerbungsprozess

Interesse?

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung ohne Foto über unser Karriereportal https://karriere.z-u-g.org/. Die Bewerbungen werden fortlaufend gesichtet. Bei Fragen schreiben Sie uns eine Nachricht an bewerbung@z-u-g.org. Weitere Informationen zur ZUG finden Sie unter www.z-u-g.org.


Als moderne Arbeitgeberin sorgen wir für weitreichende Vereinbarkeit von Beruf und Familie, weil uns die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern ein besonderes Anliegen ist. Wir fördern Diversität, denn wir sind überzeugt, dass gemischte Teams (in Bezug auf kulturelle und soziale Herkunft, Alter, Religion sowie sexuelle Identität) die besten Ergebnisse erzielen. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH

Wir setzen Impulse für den Schutz von Umwelt, Natur und Klima


Mit diesem Anspruch agiert die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH seit ihrem Start im Jahr 2018. Konkret entwickeln und betreuen wir im Auftrag mehrerer Bundesministerien eine Vielzahl von Förderprogrammen und strategischen Projekten. Wir leisten einen Beitrag für eine klimaneutrale Welt, den Erhalt von Biodiversität und den nachhaltigen Umgang mit ökologischen Ressourcen. Leitlinie und Fundament unserer Arbeit sind die Ziele der Bundesregierung für den Schutz von Umwelt, Natur und Klima. Schlüssel für den Erfolg sind unsere motivierten Mitarbeiter*innen mit ihrer Expertise und Einsatzbereitschaft.

Flexibles Dienstleistungsunternehmen

Ob klassisches Förderprogramm, neuer Wettbewerb, Modellprojekte, Kompetenzzentren oder Wissensplattformen: Wir konzipieren, bauen die benötigten Strukturen auf, begleiten die Umsetzung und evaluieren die Ergebnisse. Wir beraten Antragstellende, prüfen Förderanträge und sorgen für eine zielgerichtete und effiziente Verwendung der Mittel.

Organisation auf Wachstumskurs

Seit ihrer Gründung wächst die ZUG stetig. Rund 1000 Beschäftigte sind mittlerweile an den Standorten Berlin, Bonn und Cottbus an der Schnittstelle von Politik und Praxis gemeinsam tätig. Die Mitarbeitenden verfügen über Qualifikationen und Kompetenzen in vielen Bereichen: Sie sind Fachleute für Fördermittelmanagement, Jurist*innen, Ingenieur*innen, Politik- und Sozialwissenschaftler*innen, Kommunikationsprofis und natürlich Expert*innen für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz.

Galerie

© Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH

ZUG Geschäftshaus in der Stresemannstraße, Berlin

© Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH

Atrium Geschäftshaus Berlin

© Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH

© Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH

© Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH

Nachhaltigkeitsziele

Umwelt schützen

Umwelt schützen

Entwicklung alternativer, umweltschonender Produktlösungen

Unser Ziel ist es, alltagstaugliche Produkte und Dienstleistungen auf besonders umweltschonende Weise oder mit einem direkten positiven Umwelteinfluss zur Verfügung zu stellen.

Wissen vermitteln

Wissen vermitteln

Aufklärung über gesellschafts- und umweltrelevante Themengebiete

Wir sehen unsere Aufgabe darin, Informationen für die Masse zugänglich zu machen und wollen die Menschen über aktuelle Situationen in der Welt aufklären oder auf Handlungsmöglichkeiten hinweisen.

Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH

Hauptsitz

Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH

Stresemannstraße 69

10963 Berlin

https://www.z-u-g.org/

493 070 018 110

Online bis 02.10.2025

Jetzt Registrieren und Jobs wie diesen erhalten!

Erstelle dein kostenloses Konto und wir finden deinen perfekten Job.

Personalisierte Jobempfehlungen

Job-Alerts per Mail

Einfache Verwaltung deiner Jobs

Handverlesene Jobs mit Sinn