GoodCompany

Naturpädagog*in für Umweltbildung im Nationalpark Jasmund

Details zur Position

Sassnitz

| Nur vor Ort

vor 11 Stunden

Vollzeit

Deutsch

Anstellungsart: Festanstellung

Berufserfahrung: 1 - 2 Jahre

Arbeitsbeginn: Ab sofort

Geologie, Geografie & Umweltschutz

Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL Sassnitz gGmbH
Mehr zur Organisation

GoodCompany
Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL Sassnitz gGmbH

Unsere nachhaltigen Ziele machen uns zu einer von GoodJobs ausgezeichneten „GoodCompany“.
Hilf uns dabei, die Welt etwas besser zu machen!

Intro

Der Königsstuhl – DAS Wahrzeichen der Insel Rügen. Hier, wo weiße Kreidefelsen, die Ostsee und uralte Buchenwälder aufeinandertreffen, liegt das Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL. Jährlich entdecken hier rund 400.000 Besucher*innen die faszinierende Wildnis des Nationalparks Jasmund.

Unsere Mission: Begeistern für die Idee „Natur Natur sein lassen“.

Dafür suchen wir Verstärkung in der Umweltbildung: mit Leidenschaft, Wissensdurst und einem offenen Herzen für Menschen.

Naturpädagog*in für Umweltbildung im Nationalpark Jasmund in Rügen

Aufgaben

Das machst Du bei uns

  1. Du liebst es, Menschen für Natur zu begeistern und bringst diese Begeisterung bei Führungen, Schulklassenprogrammen und anderen Formaten lebendig rüber.
  2. Du koordinierst Anfragen zu unseren Umweltbildungsangeboten vom ersten Kontakt bis zur finalen Buchung.
  3. Du unterstützt das Team mit organisatorischem Geschick und Überblick: am Telefon, in der Korrespondenz oder beim Erstellen von Statistiken und Berichten.
  4. Du bringst frische Ideen und kreative Methoden mit ein, um unsere Bildungsangebote zeitgemäß weiterzuentwickeln.
  5. Du denkst Bildung inklusiv und zielgruppengerecht und hast Lust, auch neue Formate auszuprobieren.
  6. Du arbeitest eng mit Partnern wie dem Nationalparkamt, Klassenfahrtenanbietern und Trägern des Freiwilligendienstes zusammen.
  7. Auf Messen, Events und Netzwerkveranstaltungen vertrittst du das Nationalpark-Zentrum mit Kompetenz und Herzlichkeit.

Anforderungen

Das bringst Du mit

  1. Freude an der Arbeit mit Menschen jeden Alters
  2. Abgeschlossenes Studium in Biologie, Umweltbildung, Geowissenschaften, Pädagogik oder vergleichbaren Bereichen
  3. Idealerweise erste Berufserfahrung, gern auch im touristischen Umfeld
  4. Eine offene, gewinnende Persönlichkeit mit Serviceorientierung und Teamgeist
  5. Erfahrung in der Arbeit mit jungen Menschen oder Menschen mit besonderen Bedarfen ist ein Plus
  6. Organisationsgeschick, Eigeninitiative und Kreativität
  7. Gute Fremdsprachenkenntnisse wünschenswert
  8. Bereitschaft zu Wochenendarbeit (Einsatzzeiten auch an Wochenenden und Feiertagen)

Benefits

Das erwartet Dich bei uns

  1. Eine sinnvolle, abwechslungsreiche Tätigkeit an einem der schönsten Orte Norddeutschlands
  2. Viel Raum für Mitgestaltung und eigene Ideen
  3. Ein motiviertes, interdisziplinäres Team mit kurzen Entscheidungswegen
  4. Ein sicherer Arbeitsplatz mit fairer Vergütung und attraktiven Zusatzleistungen

Bewerbungsprozess

Den Eingang Deiner Unterlagen werden wir Dir bestätigen. Nach Sichtung aller Bewerbungseingänge kommen wir bestenfalls auf Dich zu mit einem Termin für ein Vorstellungsgespräch direkt bei uns vor Ort. So hast Du die Gelegenheit den Naturraum, für den Du Dich beworben hast, auch direkt zu erleben. Wenn dann alles für beide Seiten passt, werden wir die Vertragsdetails mit Dir klären und dann kann es auch schon losgehen.

Stefanie Lemcke

Leitung Umweltbildung

0383 926 617 38

Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL Sassnitz gGmbH

Gemeinsam für die Natur: Werde Teil unseres Teams!


Du möchtest dich beruflich für den Schutz unserer Natur einsetzen? Dann bist du bei uns genau richtig. Als gemeinnützige GmbH gestalten wir Bildungs- und Erlebnisangebote im Nationalpark Jasmund auf Rügen und suchen engagierte Menschen, die gemeinsam mit uns neue Wege gehen.


Der Königsstuhl – das Symbol der Insel Rügen und Tor zu einer der spektakulärsten Naturlandschaften Deutschlands. Hier, mitten in den von der UNESCO geschützten Alten Buchenwäldern, liegt das Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL. Jährlich entdecken rund 400.000 Besucher*innen diesen besonderen Ort und seine Botschaft: "Natur Natur sein lassen".

Seit 2004 macht unser interdisziplinäres Team mit viel Leidenschaft "das Unsichtbare sichtbar". In unserer interaktiven Ausstellung, bei Führungen, Umweltbildungsprogrammen und Veranstaltungen schaffen wir Naturerlebnisse, die berühren und wirken.


Was uns auszeichnet? Ein Arbeitsplatz mit Sinn, eine herzliche Gemeinschaft von rund 40 Kolleg*innen, flache Hierarchien, kurze Wege – und die Möglichkeit, jeden Tag etwas zu bewegen. Ob Umweltbildung, Technik, Kommunikation oder Besucherservice: Bei uns trägt jede Rolle zum großen Ganzen bei.


Komm ins Team und werde Teil einer weltweiten Idee für mehr Wildnis, Nachhaltigkeit und naturnahe Bildung!

Galerie

Der Skywalk schwebend über dem Königsstuhl an der Kreideküste.

© Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL/Timm Allrich

Der Skywalk Königsstuhl ist ein Highlight des dortigen Nationalpark-Zentrums

Unser Naturguide erklärt auf dem Skywalk Königsstuhl Fossilien und Kreide.

© Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL/Dan Petermann

Kurzführungen am Königsstuhl - Begeisterung wecken

Mitten im Wald bringt unser Naturguide Eltern und Kindern mit Anschauungsmaterial zum Fühlen ins Staunen.

© Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL/Dan Petermann

Mitten im UNESCO-Weltnaturerbe - Umweltbildung für Groß und Klein

Kreide zum Anfassen und Ausprobieren ist gerade für Kinder faszinierend.

© Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL/Dan Petermann

Landschaft aus Kreide - hier wird Nationalparklandschaft erlebbar gemacht.

Ein echter Eisberg zum Anfassen ist in der Erlebnisausstellung am Königsstuhl von Gästen zu erleben.

© Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL/Dan Petermann

Die Erlebnisausstellung am Königsstuhl macht Unsichtbares sichtbar

Nachhaltigkeitsziele

Umwelt schützen

Umwelt schützen

Förderung von Tier- und Pflanzenschutz

Wir fördern eine tier- und pflanzenfreundliche Welt: Deshalb setzen wir uns für ihren Schutz ein und ergreifen Maßnahmen, um ihre Lebensräume zu erhalten sowie neue zu schaffen. Wir verhindern Monokulturen und Giftstoffe und wollen die Biodiversität der Pflanzen stärken, um unsere natürliche Atmosphäre zu schützen oder wiederherzustellen.

Umweltschonende Gebäude- und Stadtentwicklung

Unsere Vision sind Städte mit ressourcen- und energieeffizienten Gebäuden und ausreichend Grün- und Freiraumversorgung, in denen es den Menschen möglich ist, ihre Wege sicher zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem öffentlichen Personennahverkehr zurückzulegen.

Entwicklung alternativer, umweltschonender Produktlösungen

Unser Ziel ist es, alltagstaugliche Produkte und Dienstleistungen auf besonders umweltschonende Weise oder mit einem direkten positiven Umwelteinfluss zur Verfügung zu stellen.

Förderung von erneuerbaren Energien

Wir verabschieden uns von konventionellen Energieträgern wie Erdgas, Kohle, Öl und Kernbrennstoffen und unterstützen alle Formen der regenerativen Energien. So wollen wir einen Beitrag zu einer dezentralen, klimafreundlichen und modernen Energie- und Wärmeversorgung leisten.

Reduzierung des Ressourcenverbrauchs

Wir setzen uns für eine ressourcenleichte Gesellschaft ein und fördern eine effiziente sowie transparente Nutzung von natürlichen Ressourcen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – vom Produktionsprozess über das Produktdesign und den Konsum bis hin zur Entsorgung.

Schutz der natürlichen Ressourcen

Für uns ist es Priorität, die Erde als ein stabiles Ökosystem zu erhalten, indem wir für den Schutz von Boden, Wasser und Luft arbeiten. Somit setzen wir uns für einen schonenden Umgang mit Naturgütern ein.

Bewusst wirtschaften

Bewusst wirtschaften

Stärkung lokaler und regionaler Selbstversorgung

Wir wollen regionale Wirtschaftsstrukturen und kleine Betriebe stärken, um die Unabhängigkeit von globalen Strukturen zu fördern und die Vielfalt regionaler sowie saisonaler Produkte zu erhalten.

Förderung nachhaltiger Konsummuster

Unser Ziel ist es, den Konsument*innen Alternativen aufzuzeigen, Verhaltensweisen schrittweise zu verändern und neue Konzepte des Konsums zu verfolgen, um neue gesellschaftliche Werte sowie Raum für nachhaltige Lebensstile zu schaffen.

Wissen vermitteln

Wissen vermitteln

Beratung und Unterstützung von nachhaltigen Organisationen

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht gemeinnützigen Organisationen und sozialen Projekten den Zugang zu Wissen, Erfahrungen und Ressourcen zu erleichtern, um sie in ihrer Wirkung und ihrem positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu stärken.

Förderung einer nachhaltigen Entwicklung von Unternehmen

Mit unserer Arbeit wollen wir jeder Organisation die Möglichkeit geben, die Welt ein Stückchen besser zu machen und zeigen ihnen die unterschiedlichen Facetten einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Unternehmensentwicklung auf.

Aufklärung über gesellschafts- und umweltrelevante Themengebiete

Wir sehen unsere Aufgabe darin, Informationen für die Masse zugänglich zu machen und wollen die Menschen über aktuelle Situationen in der Welt aufklären oder auf Handlungsmöglichkeiten hinweisen.

Diese Nachhaltigkeitsinitiativen haben wir bereits umgesetzt

Natur- und Umweltschutz

  1. Vermittlung der Nationalparkidee "Natur Natur sein lassen" an über 300.000 Besucher*innen pro Jahr
  2. Entwicklung inklusiver und barrierefreier Zugänge zur Wildnis (z. B. Skywalk, Ausstellung, barrierefreie Wege)
  3. Aktiver Beitrag zur Wildnisbildung im UNESCO-Weltnaturerbe

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

  1. Umweltbildung für Schulklassen, Freiwillige, Familien und internationale Gäste
  2. Innovative Programme mit Fokus auf emotionale Naturvermittlung
  3. Kooperationen mit Schulen, Hochschulen und NGOs

Klimaschutz & Ressourcenschonung

  1. CO2-reduzierter Betrieb (u. a. durch regionale Partnerschaften, Mobilitätskonzepte, Energieeffizienz)
  2. Eigene Photovoltaikanlage
  3. Einsatz von Recyclingmaterialien und regionalen Produkten im Shop

Soziale Nachhaltigkeit & Teilhabe

  1. Ausbildung und Begleitung von Freiwilligen im ökologischen Jahr (FÖJ, BFD)
  2. Kostengünstiger Eintritt für Familien - insbesondere mit vielen Kindern
  3. Kostenfreier Eintritt für Einheimische der Region

Nachhaltiger Tourismus

  1. Besucherlenkung zur Entlastung sensibler Naturbereiche
  2. Informations- und Dialogangebote zur sensitiven Nutzung des Nationalparks
  3. Regionale Kooperationen zur nachhaltigen Wertschöpfung auf Rügen


Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL Sassnitz gGmbH

Hauptsitz

Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL Sassnitz gGmbH

Stubbenkammer 2

18546 Sassnitz

http://www.koenigsstuhl.com

0383 926 617 0

Online bis 11.08.2025

Jetzt Registrieren und Jobs wie diesen erhalten!

Erstelle dein kostenloses Konto und wir finden deinen perfekten Job.

Personalisierte Jobempfehlungen

Job-Alerts per Mail

Einfache Verwaltung deiner Jobs

Handverlesene Jobs mit Sinn