GoodCompany

Mitarbeiter*in in der praktischen Biotoppflege

Details zur Position

München

| Nur vor Ort

vor 1 Monat

Vollzeit

Deutsch

Anstellungsart: Festanstellung

Berufserfahrung: 2 - 3 Jahre

Arbeitsbeginn: 15.05.2025

Geologie, Geografie & Umweltschutz

LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern
Mehr zur Organisation

GoodCompany

Unsere nachhaltigen Ziele machen uns zu einer von GoodJobs ausgezeichneten „GoodCompany“.
Hilf uns dabei, die Welt etwas besser zu machen!

Intro

Der Naturschutzverband LBV ist mit über 115.000 Unterstützer*innen Bayerns größter Arten- und Biotopschutzverband. In Stadt und Landkreis München pflegt das Biotoppflegeteam des LBV über 100 Hektar artenreiche Heideflächen und Streuwiesen. Ehrenamtliche unterstützen bei ausgewählten Arbeiten.


Für unser bestehendes hauptamtliches Biotoppflegeteam suchen wir zum 15.05.2025 eine*n Mitarbeiter*in in der praktischen Biotoppflege (w/m/d).


Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Dienstort ist die LBV-Geschäftsstelle München (Klenzestr. 37, 80469 München). Die Biotopflächen liegen in Stadt und Landkreis München. Unser Maschinenlager (Startpunkt der täglichen Pflegeeinsätze) liegt in 81245 München-Aubing. Die Stelle ist unbefristet.


Sie verfügen über eine Ausbildung als Natur- und Landschaftspfleger*in, Gärtner*in mit Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, Landmaschinenmechaniker*in oder einen vergleichbaren Berufsabschluss.

Aufgaben

  1. Durchführungen von praktischen Biotoppflegearbeiten nach naturschutzfachlichen
  2. Vorgaben, z. B. Mähen, Schwadern, Räumen, Entbuschung, Bekämpfung von Neophyten
  3. Wartung des Maschinenparks und einfache Reparaturarbeiten
  4. Betreuung von Ehrenamtlichen- und Firmeneinsätzen
  5. Reinigung von Nisthilfen, Teichpflege
  6. Teilnahme an Besprechungsterminen zur Pflegeplanung
  7. Mithilfe bei der Dokumentation und ggf. bei der Geodatenverwaltung

Anforderungen

  1. Interesse am Erhalt der Münchner Artenvielfalt durch aktive Maßnahmen
  2. Freude an der Arbeit draußen, bei jeder Jahreszeit
  3. Teamkompetenz
  4. Freude an der Arbeit mit Freiwilligen
  5. Erfahrung im Umgang mit Landschaftspflegegeräten (Kommunaltraktor und / oder Einachsgeräteträger mit Anbaugeräten, z. B. Balkenmäher und Bandrechen, Freischneider, Motorsäge, Gehölzhäcksler)
  6. Bestehende Artenkenntnis oder Bereitschaft zum Ausbau der Artenkenntnis bzgl. Flora und Fauna
  7. Führerschein Klasse B erforderlich, Führerschein Klasse BE (mit Anhänger) von Vorteil
  8. Fachkunde für Motorsägearbeiten von Vorteil
  9. Grundkenntnis im Umgang mit Microsoft Office, insbesondere E-Mail
  10. Erfahrungen im Umgang mit Geoinformationssystemen von Vorteil
  11. Erfahrungen im Obstbaumschnitt von Vorteil
  12. Bereitschaft, gelegentlich Samstags- und Abendtermine wahrzunehmen

Benefits

  1. Arbeit in einem kollegialen Team aus engagierten Haupt- und Ehrenamtlichen
  2. Einen sinnstiftenden Job für eine bessere Welt
  3. Einen durch kununu und focus ausgezeichneten Arbeitgeber
  4. Faire Entlohnung mit Zusatzleistung wie Weihnachts- und Urlaubsgeld
  5. Familienfreundliches Arbeitsklima
  6. Partizipative und offene Arbeitsatmosphäre
  7. Interne und externe Fortbildungen
  8. Betriebliche Altersvorsorge in Form einer LBV-Betriebsrente über dem gesetzlichen Standard
  9. Einen Arbeitgeber mit 100%iger Weiterempfehlungsquote
  10. Kostenerstattung eines Jobtickets

Bewerbungsprozess

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann senden Sie Ihre Bewerbung bitte ausschließlich digital (alle Unterlagen in einem PDF-Dokument) mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung bis 09.03.2025 an Katharina Spannraft, Stellvertretende Geschäftsführerin, katharina.spannraft@lbv.de , Kontakt: 089 / 200 270 79

Katharina Spannraft

Stellvertretende Geschäftsführerin

089 200 270 79

LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern

Sind es die Schwärme der Zugvögel am Herbsthimmel? Die Wunder einer frei fließenden Donau? Oder ist es der Wille, Fehlentwicklungen aufzuhalten? Unsere Gesellschaft nachhaltiger und enkelfreundlicher zu machen? Das eigene Gewicht auf die richtige Waagschale zu werfen? Sicherlich haben unsere Förderinnen und Förderer, hat jeder Aktive, jede Ehrenamtliche, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, jedes Kind in einer Kindergruppe seine eigenen Gründe, warum es sich für die Natur einsetzt. Was sie oder ihn am meisten fasziniert. Doch eines haben wir alle gemeinsam: Wir lieben die Natur und wollen sie erhalten - für uns Menschen und für sich selbst. Für jetzt und für immer. 

Nachhaltigkeitsziele

Umwelt schützen

Umwelt schützen

Förderung von Tier- und Pflanzenschutz

Wir fördern eine tier- und pflanzenfreundliche Welt: Deshalb setzen wir uns für ihren Schutz ein und ergreifen Maßnahmen, um ihre Lebensräume zu erhalten sowie neue zu schaffen. Wir verhindern Monokulturen und Giftstoffe und wollen die Biodiversität der Pflanzen stärken, um unsere natürliche Atmosphäre zu schützen oder wiederherzustellen.

Bewusst wirtschaften

Bewusst wirtschaften

Förderung nachhaltiger Konsummuster

Unser Ziel ist es, den Konsument*innen Alternativen aufzuzeigen, Verhaltensweisen schrittweise zu verändern und neue Konzepte des Konsums zu verfolgen, um neue gesellschaftliche Werte sowie Raum für nachhaltige Lebensstile zu schaffen.

Wissen vermitteln

Wissen vermitteln

Aufklärung über gesellschafts- und umweltrelevante Themengebiete

Wir sehen unsere Aufgabe darin, Informationen für die Masse zugänglich zu machen und wollen die Menschen über aktuelle Situationen in der Welt aufklären oder auf Handlungsmöglichkeiten hinweisen.

LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern

Hauptsitz

LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern

Eisvogelweg 1

91161 Hilpoltstein

https://www.lbv.de/

Online bis 04.04.2025

Jetzt Registrieren und Jobs wie diesen erhalten!

Erstelle dein kostenloses Konto und wir finden deinen perfekten Job.

Personalisierte Jobempfehlungen

Job-Alerts per Mail

Einfache Verwaltung deiner Jobs

Handverlesene Jobs mit Sinn