GoodCompany

Inklusionsberater*in für das Projekt „Teilhabeorientiertes Sozialraummanagement“

Details zur Position

Berlin

| Hybrid

vor 1 Tag

Flexibel

30 - 40 h/Woche

Deutsch

Anstellungsart: Befristetes Arbeitsverhältnis

Berufserfahrung: 1 - 2 Jahre

Arbeitsbeginn: 01.11.2025

Erziehung & Soziale Berufe

Zu den Ersten gehören

Verband für sozial - kulturelle Arbeit e.V. - Landesverband Berlin
Mehr zur Organisation

GoodCompany
Verband für sozial - kulturelle Arbeit e.V. - Landesverband Berlin

Unsere nachhaltigen Ziele machen uns zu einer von GoodJobs ausgezeichneten „GoodCompany“.
Hilf uns dabei, die Welt etwas besser zu machen!

Intro

Durch den Einsatz von Inklusionsberater*innen ausgehend von Stadtteilzentren und Nachbarschaftshäusern zielt das Projekt „Teilhabeorientiertes Sozialraummanagement“ unter dem Motto Kiez inklusiv! leben auf die Verbesserung der Teilhabesituation von Menschen mit Behinderungen im Sozialraum ab. Dabei verbindet die Inklusionsberatung einen personenbezogenen mit einem strukturellen Ansatz – für mehr Inklusion in Berlins Kiezen.


Nach der erfolgreichen Pilotphase in Friedrichshain-Kreuzberg wird das Projekt im Rahmen der Expansionsphase seit dem 1. September 2025 in weiteren Berliner Bezirken aktiv.


Hierfür sind wir auf der Suche nach engagierten neuen Kolleg*innen in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Marzahn-Hellersdorf, Mitte, Spandau und Tempelhof-Schöneberg.

Das Projekt ist bis zum 31.08.2029 befristet.

Aufgaben

Als Inklusionsberater*in erwarten Sie folgende Aufgaben:

  1. Sie beraten, begleiten und unterstützen Menschen mit Behinderungen, chronischen Erkrankungen und ihre Angehörigen, um ihre Teilhabe im Sozialraum zu verbessern.
  2. Sie fördern Empowerment und Selbstbestimmung, indem Sie Menschen ermutigen, ihre eigenen Ressourcen zu nutzen und Entscheidungen aktiv zu treffen.
  3. Sie bauen das Beratungsangebot in Ihrem Bezirk eigenständig auf und entwickeln kreative Ansätze, um Menschen stärker im Sozialraum zu verankern.
  4. Sie gestalten in enger Abstimmung mit dem Stadtteilzentrum und Ihrem Bezirksteam tragfähige Kooperations- und Arbeitsformen.
  5. Sie arbeiten eng mit dem Teilhabefachdienst sowie mit Leistungserbringern zusammen, um gemeinsam sozialräumliche Lösungen zu entwickeln und bestehende Unterstützungsarrangements zu ergänzen.
  6. Sie knüpfen Netzwerke und erschließen Angebote z.B. in den Bereichen Wohnen, Arbeit, Freizeit, Ehrenamt, Selbsthilfe und Nachbarschaft, um vorhandene Ressourcen zu bündeln und die sozialräumliche Teilhabe von Menschen zu stärken.
  7. Sie planen, organisieren und moderieren partizipative Veranstaltungen, die Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen aktiv in die Gestaltung ihres Sozialraums einbeziehen.
  8. Sie sensibilisieren und vernetzen Akteur*innen aus Verwaltung, Nachbarschaft, Vereinen, Wirtschaft und Interessenvertretungen für ein inklusives Miteinander.

Anforderungen

Sie bringen mit:

  1. Abgeschlossenes Hochschulstudium in Sozial- oder Geisteswissenschaften oder Vergleichbares (mindestens Bachelor zwingend erforderlich)
  2. Praxiserfahrung aus der Eingliederungshilfe (SGB IX), gerne bei einem Leistungserbringer, idealerweise mit Interesse an sozialräumlicher Arbeit.
  3. Fachkenntnisse und/oder Praxiserfahrung in der Gemeinwesen- und Nachbarschaftsarbeit oder vergleichbaren Feldern.
  4. Einfühlsamer und empowernder Umgang mit Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen.
  5. Erfahrung und Kompetenz in inklusiven Vorgehensweisen, partizipativen Methoden oder in der Beratung und Gesprächsführung.
  6. Hohes Maß an Eigenverantwortung und Eigeninitiative, insbesondere beim Aufbau von Beratungsangeboten und Netzwerken.
  7. Mut und Freude an aufsuchender Arbeit, um Menschen aktiv im Sozialraum zu erreichen und niedrigschwellige Angebote zu erschließen.
  8. Selbstständige, strukturierte Arbeitsweise, ausgeprägte sozial-kommunikative Kompetenzen sowie sichere EDV-Kenntnisse.


Bewerben Sie sich gerne auch dann, wenn Sie nicht alle Anforderungen erfüllen. Wir stellen Teams zusammen, die sich gegenseitig ergänzen.

Benefits

Wir bieten:

  1. Ein abwechslungsreiches, verantwortungsvolles Aufgabengebiet mit viel Gestaltungsspielraum
  2. Mitarbeit in einem engagierten, wachsenden, multiprofessionellen und inklusiven Team
  3. Flexible, familienfreundliche Arbeitsbedingungen und eine mobile Arbeitsplatzausstattung, um im Sozialraum tätig zu sein
  4. Eine Vergütung nach Tarifvertrag TV-L Entgeltgruppe 11
  5. Jahressonderzahlung
  6. 30 Tage Urlaub (bei einer 5-Tage-Woche), sowie den 24.12. und 31.12. als freie Tage
  7. Vielfältige Qualifizierungsmöglichkeiten, passend zum Tätigkeitsprofil

Bewerbungsprozess

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wir möchten ein diverses und inklusives Team aufstellen. Wir freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Menschen mit Erfahrungswissen.

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.


Wir bemühen uns, den individuellen Anforderungen an einen barrierefreien Arbeitsplatz gerecht zu werden. Gerne können Sie uns hierauf bereits in Ihrer Bewerbung hinweisen.


Senden Sie uns Ihre vollständigen Unterlagen (Anschreiben mit max. 1 Seite, Lebenslauf, Zeugnisse) bitte in einem zusammenhängenden pdf-Dokument (max. 5 MB) und ausschließlich per E-Mail bis zum 31. Oktober 2025 an: bewerbungen@vska.de |z.Hd. Frau Gökçen Demirağlı (Geschäftsführerin)


Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung bereits an, in welchem der oben genannten Bezirke Sie bevorzugt tätig werden möchten, was Ihre bevorzugte Wochenarbeitszeit sowie ihr frühestmögliches Eintrittsdatum sind.


Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Gökçen Demirağlı

Geschäftsführerin

Verband für sozial - kulturelle Arbeit e.V. - Landesverband Berlin

Der Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V. - Landesverband Berlin ist der Fachverband für Nachbarschaftsarbeit in Berlin. Die Berliner Stadtteilzentren und Nachbarschaftshäuser sind im VskA Berlin miteinander vernetzt. Der VskA übernimmt landesweit Aufgaben in der gemeinsamen Außenkommunikation und ermöglicht einen Fachaustausch, die Qualitätskontrolle und die Weiterentwicklung der fachlichen Arbeit. Der VskA ist das Forum für Fachaustausch und Innovation im Bereich Nachbarschafts- und Gemeinwesenarbeit, Sozialraumorientierung und Stadtentwicklung.

Nachhaltigkeitsziele

Menschen helfen

Menschen helfen

Unterstützung in der Kranken- oder Altenpflege

Wir arbeiten für ein gestärktes Gemeinschaftsgefühl und die Unterstützung Schwächerer, um allen die Möglichkeit zu geben, durch den Erhalt einer guten stabilen Lebensqualität die Freuden des Lebens bis ins hohe Alter zu genießen.

Gesellschaft fair gestalten

Gesellschaft fair gestalten

Förderung von Kunst und kultureller Vielfalt

Wir wollen Kunst und Kultur in allen Bereichen unterstützen und somit zur Förderung von sozialer Inklusion, kultureller Vielfalt und nachhaltiger Entwicklung beitragen. Indem Kunst und Kultur gesellschaftsrelevante Themen aufgreifen, kann sozialer Wandel und kultureller Austausch gefördert werden.

Lösungen zur Inklusion und Selbstbestimmung

Wir stehen für eine Gesellschaft, in der jeder Mensch ganz natürlich dazugehört und ausnahmslos gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben kann – unabhängig von Aussehen, Sprache oder körperlichen Einschränkungen.

Verband für sozial - kulturelle Arbeit e.V. - Landesverband Berlin

Hauptsitz

Verband für sozial - kulturelle Arbeit e.V. - Landesverband Berlin

Zimmerstraße 26-27

10969 Berlin

https://vska.de/

Online bis 31.10.2025

Jetzt Registrieren und Jobs wie diesen erhalten!

Erstelle dein kostenloses Konto und wir finden deinen perfekten Job.

Personalisierte Jobempfehlungen

Job-Alerts per Mail

Einfache Verwaltung deiner Jobs

Handverlesene Jobs mit Sinn

Ähnliche Stellen wie Inklusionsberater*in für das Projekt „Teilhabeorientiertes Sozialraummanagement“

Persönliche*r Referent*in Geschäftsführung Schwerpunkt Social Media

Jahresgehalt

50.000€ – 55.000€
Berlin

| Hybrid

vor 6 Tagen

Flexibel

Deutsch

Anstellungsart: Festanstellung

Dezernat Zukunft e.V.

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in zur Mitarbeit in Projekten im Themenfeld „Kommunale Daseinsvorsorge, öffentliche Unternehmen und Infrastrukturen“

Jahresgehalt

50.000€ – 90.000€
Berlin

| Hybrid

vor 6 Tagen

Flexibel

Deutsch

Anstellungsart: Festanstellung

Zu den Ersten gehören

Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)

Team- und Projektassistent*in

Jahresgehalt

29.000€ – 34.000€
Berlin

| Hybrid

vor 2 Tagen

Teilzeit

25 - 30 h/Woche

Deutsch

Anstellungsart: Festanstellung

Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt