GoodCompany

Advocacy Koordinator*in Humanitäre Aufnahme

Details zur Position

Berlin

| Nur vor Ort

vor 12 Stunden

Vollzeit

Deutsch

Anstellungsart: Befristetes Arbeitsverhältnis

Berufserfahrung: Keine Angabe

Marketing, Kommunikation & PR

IRC (International Rescue Committee) Deutschland gGmbH
Mehr zur Organisation

GoodCompany

Unsere nachhaltigen Ziele machen uns zu einer von GoodJobs ausgezeichneten „GoodCompany“.
Hilf uns dabei, die Welt etwas besser zu machen!

Intro

IRC (International Rescue Committee) Deutschland sucht eine*n


Advocacy Koordinator*in Humanitäre Aufnahme


  1. in Berlin | zum nächstmöglichen Zeitpunkt (vsl. Juli 2025)
  2. in Vollzeit (40 h/Woche) | zunächst befristet bis 31.03.2026


Über uns


International Rescue Committee (IRC) ist eine internationale Hilfsorganisation, die 1933 auf Anregung von Albert Einstein gegründet wurde. Seitdem unterstützt IRC Menschen, die von politischen Krisen, Krieg, Verfolgung oder Naturkatastrophen betroffen sind. Zudem implementiert IRC im Bereich Resettlement, Asylum and Integration (RAI) in Deutschland, Griechenland, den westlichen Balkanstaaten, Italien und Großbritannien Programme mit und für Geflüchtete, Asylsuchende und Migrant*innen. Im Jahr 2016 wurde IRC Deutschland gegründet und engagiert sich bundesweit in den Bereichen Bildung, Beruf & Orientierung sowie Schutz, Rechtsberatung und Teilhabe.


IRC engagiert sich weltweit in der Arbeit mit politischen Entscheidungsträger*innen um die Rahmenbedingungen für Menschen in Krisenregionen, auf der Flucht oder in Aufnahmeländern zu verbessern. Unser Ziel dabei ist, humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit so wirksam und lösungsorientiert wie möglich zu gestalten und Geflüchtete bei der selbstbestimmten Gestaltung ihrer eigenen Zukunft zu unterstützen. Dabei arbeiten wir eng zusammen mit den globalen Teams von IRC und entwickeln evidenzbasierte Ansätze für die deutsche Politik, die auf unserer Programmarbeit aufbauen.


Zur Unterstützung des Advocacy-Teams sucht IRC Deutschland in Berlin eine*n Koordinator*in mit Fokus auf Humanitäre Aufnahme und sichere Zufluchtswege nach Deutschland.





Aufgaben

Ihr Tätigkeitsbereich

  1. Sie unterstützen die Entwicklung und Umsetzung einer Advocacy-Strategie zur Verstetigung und Verbesserung der humanitären Aufnahme in Deutschland.
  2. Sie bearbeiten Klient*innen-Fälle im Rahmen von humanitärer Aufnahme, die Ihre Advocacy-Arbeit informiert und erarbeiten sich in engem Austausch mit dem Programmteam Schutz & Rechtsberatung einen Überblick zu existierenden humanitären Aufnahmeprozessen in Deutschland.
  3. Sie behalten relevante politische Entwicklungen im Blick, werten strategische Prozesse aus und entwickeln Handlungsoptionen im Sinne der Klient*innen von IRC.
  4. Sie erarbeiten Briefings mit politischen Handlungsempfehlungen an die Bundesregierung in Zusammenarbeit mit IRC-Programmteams und Policy Expert*innen.
  5. Sie tragen dazu bei, IRC weiter als Partner in politischen Prozessen zu etablieren und vertiefen Kontakte mit Entscheidungsträger*innen in Bundestag und Ministerien.
  6. Sie tragen zu globalen IRC-Arbeitsgruppen und der gemeinsamen Ausarbeitung von politischen Analysen bei, insb. mit Blick auf Deutschlands Rolle in der geregelten Aufnahme von Schutzsuchenden.
  7. Sie vertreten IRC zu Ihren Fachthemen nach außen. Für hochrangige Termine erstellen Sie Briefing-Unterlagen und bereiten IRC-Führungskräfte vor.
  8. Sie sind verantwortlich für die Inhalte und Durchführung von Fachveranstaltungen und anderen Advocacy-Aktivitäten.
  9. Sie wirken aktiv in relevanten Netzwerken mit der Zivilgesellschaft mit.
  10. In Kooperation mit dem Kommunikationsteam erarbeiten Sie politische Inhalte für die Medienarbeit und digitale Plattformen.

Anforderungen

Ihr Profil

  1. Sie haben ein abgeschlossenes Masterstudium oder eine vergleichbare Ausbildung und erste Berufserfahrung in der (internationalen) Zivilgesellschaft, bei UN-Organisationen oder im deutschen politischen Betrieb, idealerweise in der Advovacy-Arbeit oder Interessensvertretung.
  2. Ein juristischer Hintergrund (z. B. Jurastudium/Staatsexamen) ist wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich.
  3. Sie haben sehr gute Vorkenntnisse in Themen der Migrations- und Fluchtpolitik, insbesondere zur humanitären Aufnahme und Resettlement; sowie im Bereich des Aufenthaltsrechts, v.a. in Bezug auf humanitäre Aufnahme.
  4. Sie haben erste Kenntnisse der politischen Landschaft in Deutschland. Bereits vorhandene Kontakte und Netzwerke in der Bundespolitik sind von Vorteil. Mit externen Kontakten arbeiten Sie fachkundig und ergebnisorientiert zusammen.
  5. Sie haben sehr gute Schreib-, und Recherchefähigkeiten zum Verfassen von politischen Briefings und der Auswertung von Daten. Sie können komplexe Inhalte zielgruppengerecht und unter Zeitdruck kommunizieren.
  6. Sie arbeiten gerne in interdisziplinären Teams und an thematischen Schnittstellen. Sie sind Teamplayer*in und bringen Ihre Expertise und Erfahrungen proaktiv ein.
  7. Sie können strategisch, zuverlässig und eigeninitiativ kurzfristige Ad-hoc Anfragen und längerfristige Projekte balancieren und Arbeitsabläufe zielgerichtet strukturieren.
  8. Sie verfügen über Deutschkenntnisse auf C2- und Englischkenntnisse auf B2-Niveau nach Gemeinsamen Europäischem Referenzrahmen.
  9. Sie bringen die Bereitschaft zur Teilnahme an Abendterminen und Dienstreisen mit.

Benefits

Wir bieten

  1. Eine sinnstiftende Gestaltungsaufgabe mit viel Eigenverantwortung in einem dynamischen Team
  2. Ein Einstiegsgehalt von 49.992 Euro brutto pro Jahr
  3. Attraktive Vorteile für Mitarbeitende wie Mitgliedschaft im Fitnessstudio, betriebliche Altersvorsorge, Einkaufsgutscheine, Zuschuss zu Kinderbetreuungskosten, Jobfahrradleasing, Zuschuss zum Deutschlandticket, bei Bedarf Zugang zu zeitnaher und vertraulicher psychologischer Unterstützung
  4. 30 Tage Jahresurlaub und bezahlte Sonderurlaubstage
  5. Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Möglichkeiten
  6. Trainings- und Entwicklungsmöglichkeiten.


IRC setzt sich als Arbeitgeber für Chancengleichheit ein. Wir bewerten alle eingehenden Bewerbungen von Personen auf der Basis relevanter Erfahrungen – ungeachtet von Herkunft, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderungen, Alter oder anderer durch geltendes Recht geschützter Merkmale. Um Chancengleichheit zu gewährleisten, bitten wir darum, auf Fotos in den Bewerbungsunterlagen zu verzichten.


Wir ermutigen auch Bewerber*innen, sich zu bewerben, wenn nicht alle Anforderungen vollständig erfüllt sind. Bewerbungen von Quereinsteiger*innen sind sehr willkommen.

Bewerbungsprozess

Bitte übermitteln Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen ausschließlich über unser Bewerbungsportal (https://careers.rescue.org/de/de/job/req58223/Advocacy-Koordinator-in-Humanit%C3%A4re-Aufnahme):

  1. Beantwortung der Fragen auf unserem Bewerbungsportal,
  2. Lebenslauf (max. 2 Seiten),
  3. mind. drei Arbeitszeugnisse/Referenzen

Leider können wir Bewerbungen, die per E-Mail eingereicht werden, nicht berücksichtigen.


Für Fragen steht Ihnen gerne Friederike Haarbrücker (HR.Deutschland@rescue.org) zur Verfügung.


Für diese Ausschreibung gibt es keine Bewerbungsfrist, da sie schnellstmöglich zu besetzen ist. Daher bleibt diese bis zum Besetzungszeitpunkt veröffentlicht.


IRC und IRC-Mitarbeitende sind verpflichtet, sich an die Werte und Prinzipien der IRC Way-Standards zu halten. Auf diesen basieren unsere Richtlinien, die den Schutz der Klient*innen vor Ausbeutung und Missbrauch, Kinderschutz, Schutz vor Belästigung am Arbeitsplatz und vor Repressalien sowie finanzielle Integrität sicherstellen. Daher bitten wir bei Einstellung um die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses.


Weitere Informationen zu IRC finden Sie auf IRCDeutschland.org.

IRC (International Rescue Committee) Deutschland gGmbH

IRC (International Rescue Committee) steht von Krieg und Krisen betroffenen Menschen zur Seite, um ihr Überleben und den Wiederaufbau ihrer Existenz zu sichern. Seit ihrer Gründung im Jahre 1933 auf Anregung von Albert Einstein leistet die Organisation insbesondere für Geflüchtete lebensrettende Hilfe. Heute unterstützen wir jährlich etwa 23 Millionen Menschen in über 40 Ländern der Welt. Wir spielen eine führende Rolle bei der Entwicklung neuer, nachweislich wirksamer Ansätze, um den Schutz und die Selbstbestimmung besonders gefährdeter Menschen zu fördern. IRC ist international eine der größten Hilfsorganisationen mit einem Fokus auf fragile Kontexte. Seit 2016 sind wir auch mit zwei Niederlassungen in Deutschland aktiv. Hier führen wir den strategischen Dialog mit anderen Akteuren der humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit, akquirieren Fördermittel und nehmen bei politischen Prozessen Einfluss zugunsten derer, die von Vertreibung betroffen sind. Zudem setzen wir Integrationsprojekte mit und für von Flucht und Vertreibung betroffene Menschen in Deutschland um, mit Schwerpunkt auf den Bereichen Gewaltschutz, Bildung und wirtschaftliche Integration. IRC hat in Europa außerdem Büros in Brüssel, Stockholm, Genf und London und ist in Griechenland, Serbien und Italien tätig.

Nachhaltigkeitsziele

Menschen helfen

Menschen helfen

Humanitäre Unterstützung bei Krisensituationen

Wir sind in Notsituationen für Betroffene vor Ort da, bieten ihnen Unterstützung und zeigen vollen Einsatz, um die schweren Folgen von Katastrophen akut zu begrenzen. Anschließend kümmern wir uns darum, dass die Menschen wieder in einem menschenwürdigen Umfeld leben können.

IRC (International Rescue Committee) Deutschland gGmbH

Hauptsitz

IRC (International Rescue Committee) Deutschland gGmbH

Wattstraße 11

13355 Berlin

https://www.irc-deutschland.org/

Online bis 03.07.2025

Jetzt Registrieren und Jobs wie diesen erhalten!

Erstelle dein kostenloses Konto und wir finden deinen perfekten Job.

Personalisierte Jobempfehlungen

Job-Alerts per Mail

Einfache Verwaltung deiner Jobs

Handverlesene Jobs mit Sinn