Jobs
Companies
Magazin
Podcasts
Für Arbeitgebende
GoodCompany
Karlsruhe
1 - 10 Mitarbeiter*innen
Consulting & Beratung
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht gemeinnützigen Organisationen und sozialen Projekten den Zugang zu Wissen, Erfahrungen und Ressourcen zu erleichtern, um sie in ihrer Wirkung und ihrem positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu stärken.
Wir kämpfen für die Wahrheit und die freie Meinungsäußerung. Alle Informationen und Ideen sollen mit Kommunikationsmitteln ohne Einschränkungen verbreitet werden können.
Wir sehen unsere Aufgabe darin Informationen für die Masse zugänglich zu machen und wollen die Menschen über aktuelle Situationen in der Welt aufklären oder auf Handlungsmöglichkeiten hinweisen.
Wir nehmen uns den Herausforderungen im Netz an und arbeiten für ein verantwortungsvolles Verhalten im Internet. Ob Datensammlung, Cyber-Kriminalität oder digitale Privatsphäre – wir klären auf, setzen neue Rahmenbedingungen oder geben Möglichkeiten zum Selbstschutz.
In 30 Jahren (2052) leben wir in einer stark vernetzten, voll digitalisierten Welt. Unser tägliches Leben ist in allen Bereichen vernetzt. Informationen und Daten fließen permanent und überall. Wissens- und Datennutzung optimieren unser Leben, erleichtern und verbessern Abläufe und Prozesse, helfen schneller und zielorientierter zu arbeiten.
Das Lösen von großen Problemen wie Umweltverschmutzung, Ressourcennutzung oder Bekämpfung von Krankheiten erleichtert sich durch Datennutzung erheblich. Datenanalysen und -auswertungen durch Organisationen können neue Geschäftskonzepte ermöglichen, die den Nutzern das Leben leichter machen. Diese greifen mehr und mehr in unseren Alltag und unser tägliches Leben ein.
Unzählige Sensoren erfassen unsere Daten auf Schritt und Tritt, z.B. wie viele Kalorien wir heute zu uns genommen haben. Unter Berücksichtigung unserer Fitnessziele schlagen uns Algorithmen die Zutaten unseres Abendessens vor. Wir ordern uns nicht nur die passende Mahlzeit. Auch das Robo-Auto, das uns morgens von der Haustüre abholt, zum Arbeitsplatz fährt und uns dann zum nächsten Fahrgast vollautomatisch weiterfährt wird bestellt. Algorithmen arrangieren anhand unserer Präferenzen eine Zufallsbegegnung mit unserem Traumpartner – die datenbasierte Entscheidung entpuppt sich als langfristig tragfähiger als unsere irrationale Bauchentscheidung, die mittelfristig zu einem Auseinanderleben führt.
Wir treffen „bessere“ Entscheidungen und geben Stück für Stück Entscheidungen an Algorithmen und damit Schritt für Schritt unsere Freiheit – auch die Fehler zu machen – ab.
Genau genommen drehen wir die Aufklärung zurück. Ursprünglich befreiten wir uns nach Kant aus „unserer selbstverschuldeten Unmündigkeit“, nur um die Mündigkeit jetzt wieder abzugeben, weil wir in Entscheidungen fehlerhaft sind und uns als Mensch nicht mehr vertrauen. Mittel- und langfristig könnten wir Menschen zu reinen Datenlieferanten degenerieren und Regierungsorganisationen und globale Datenplayer uns mit Almosen für unsere Daten abspeisen. Nur wenn es gelingt faire Spielregeln zu definieren, werden technische Entwicklung neben selbstbestimmtem, freiheitlichem und demokratischem Leben möglich sein.
Vor diesem Hintergrund kommt „Datenschutz besser machen“ eine wesentliche Bedeutung zu. Nur wenn es gelingt Spielregeln zu definieren und Menschen weiterhin die freie Entscheidung zu geben, wie sie mit ihren Daten umgehen bzw. wie andere damit umgehen, kann es Freiheit, Gerechtigkeit und Selbstbestimmung geben.
Gleichzeitig ermöglichen diese selbstbestimmten Entscheidungen den Menschen neuer Produkte und Services zu nutzen, die ihnen durch die Analyse und Auswertung ihrer Daten einen hohen Nutzen bieten. Wenn Organisationen transparent und ehrlich über ihre Datennutzung kommunizieren und gleichzeitig die Vorteile und die Risiken kommunizieren, dann können sich Menschen bewusst dafür entscheiden.
Wesentlich ist auch, wie unsere Gesellschaft mit KI umgeht. Erlauben wir es, dass KI moralische Entscheidungen trifft, z.B. dass diese beim selbstfahrenden Auto im Falle eines Unfalls entscheidet, ob ein Kind oder ein Senior überfahren wird? Wenn wir diese moralische Bewertung einer KI überlassen, verabschieden wir uns gleichzeitig von elementaren Grundsätzen unserer Verfassung. Die Unantastbarkeit der menschlichen Würde ist nicht mehr gewährleistet, wenn KI entscheidet, welches Leben lebenswerter ist.
Insofern hilft „Datenschutz besser machen“ die Balance zu halten zwischen informationeller Selbstbestimmung und Freiheit und technologischer Entwicklung. Eine Welt ohne informationelle Selbstbestimmung und Freiheit scheint nicht erstrebenswert. Wir als Kunden müssen uns selbstbestimmt und informiert für transparente und ehrliche Datennutzungsmodelle heute und in der Zukunft entscheiden dürfen! Alles andere führt zu Misstrauen, Verlust der Freiheit, Ausbeutung und Unterdrückung oder im schlimmsten Fall zu einem totalitären Überwachungssystem durch Organisationen und Regierungen.
Dieses Selbstverständnis treibt uns an, uns für eine Welt mit informationeller Freiheit und selbstbestimmt handelnden Individuen einzusetzen und insbesondere, die zu unterstützen, die die Tragweite von Entscheidungen im Hinblick auf die informationelle Selbstbestimmung nicht vollständig erfassen können.
Die weitere Entwicklung wie wir mit Daten umgehen, ergibt sich aus der Digitalisierung. Diese wiederum gestalten Organisationen mit ihren Produkten und Dienstleistungen. Außerdem verarbeiten Organisationen selbst personenbezogene Daten und haben damit Einfluss wie mit Daten von Kunden/Klienten, Beschäftigten oder Dienstleistern umgegangen wird.
Als Datenschutzbeauftragte unserer Kunden gelingt es uns, diese einerseits dabei zu unterstützen, dass sie die gesetzlichen Datenschutzanforderungen erfüllen und den vorhandenen Spielraum der Datenschutzgesetze nutzen, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu gestalten. Dadurch profitieren unzählige Nutzer, Kunden, Beschäftigte oder sonstige mit der Organisation in Kontakt stehende von einem fairen Umgang mit deren Daten.
Daraus entsteht unsere Vision: Datenschutzbeauftragte befähigen Organisationen Datenschutz besser zu machen
Julian Häcker
Kaiserstraße 86
76133 Karlsruhe
https://www.ensecur.de