Diversität
Wir predigen gendergerechte Sprache, doch bei Jobtiteln nutzten wir den generischen Maskulin – bis jetzt. Warum wir das ändern und welche Effekte es hat.
Frauen können nicht verhandeln? Stimmt nicht. Warum glauben wir durch individuelle Verhandlungen gesellschaftliche Gerechtigkeit zu erreichen?
Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll die Wirtschaft retten und die Migrationssituation verbessern. Ein kritischer Blick auf die neue Hoffnung am Arbeitsmarkt.
Care-Arbeit wird noch immer mehrheitlich von Frauen übernommen. Was genau ist Sorgearbeit eigentlich und welche Folgen hat diese Ungleichverteilung für Individuum und Gesellschaft?
Frauen am Arbeitsplatz sollten sich gegenseitig unterstützen! Warum wir uns dabei selbst im Weg stehen und wie du dich mit deinen Kolleginnen verbünden kannst – ein Plädoyer.
Unternehmen versuchen, Produkte mit vermeintlichem Empowerment zu vermarkten. Aber der Grat zwischen Geschlechterklischee und Lebensrealität ist schmal.
Werden Gehälter transparent gemacht, schließt das die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen. Das zeigt das Beispiel Dänemark
Der US-amerikanische Sportartikelhersteller zeigt Haltung, aber ein bitterer Beigeschmack bleibt. Geht es nur ums Geschäft?
Chemnitz bestimmt nicht nur die Schlagzeilen – sondern offensichtlich auch die Sozialunternehmen in Deutschland. Denn einige bekannte Unternehmen geben den Mitarbeitenden #nazifrei
Entweder zu viel oder zu wenig: Die meisten von uns sind nicht zufrieden mit ihrer Arbeitszeit. Warum das auch mit mangelnder Gleichberechtigung zusammenhängt
Für Jobsuchende
Job finden
Themenfelder
Companies
Magazin
Podcast
Newsletter
Für Arbeitgeber*innen
Produktübersicht
Job posten
Employer Branding
Zielgruppe
Business Newsletter
Über GoodJobs
Über uns
Entscheidungsprozess
Netiquette
Meet the Family
Impressum
AGB
Datenschutz
© 2023 GoodJobs GmbH