Karriere

GEIL, Montag: Zeit für einen Neuanfang!

Unzufrieden im Job? Den richtigen Zeitpunkt, um etwas Neues zu wagen gibt es nicht. Also trau’ dich jetzt! Mit diesen Tipps klappt es mit dem beruflichen Neuanfang

Marie Reichenbach

14.05.2018

GEIL, Montag: Zeit für einen Neuanfang!

© Austin Neil via unsplash.com

Es ist nicht zu früh, es ist nicht zu spät
Ein guter Plan ist mehr als eine Idee
Werf nicht mehr alles in einen Topf
Veränderung braucht ein klaren Kopf (…)
Zieh klare Linien zwischen Bauch und Verstand
Herzlich Willkommen!
Neuanfang.

Das singt Clueso in seinem Lied „Neuanfang“. Man könnte sagen: Nette Textzeilen, leichte Pop-Musik – solche Songtexte verkaufen sich eben gut. Schaut man aber genau hin, könnte an diesen Worten wirklich etwas dran sein. Denn wer weiß schon wann ist er ist, dieser berühmte „richtige Moment“ für einen Neuanfang?

[newsletter]

Wer die Orientierung im Job verliert, sich im Büro langweilt oder nicht wertgeschätzt fühlt, muss nicht nur gegen sinkenden Motivation und fehlenden Spaß ankämpfen, andauernden Unzufriedenheit kann sogar krank machen.

Nächster Schritt: Tapetenwechsel

Laut einer Studie der FAZ sind fast zwei Drittel der Arbeitnehmer mit ihrer Jobsituation unzufrieden. Besonders groß ist der Arbeitsfrust bei den jungen Angestellten zwischen 26 und 35 Jahren. Bei vielen scheint es also höchste Zeit für eine Veränderung. Doch der Sprung ins kalte Wasser fällt oft nicht leicht. Ein Neuanfang ist immer mit einem gewissen Risiko verbunden und erfordert eine gehörige Portion Mut.

Doch das Warten auf den „richtigen Moment“ – in dem sich wie von Geisterhand alle Zweifel in Luft auflösen – ist laut dem Verhaltensökonom Matthias Sutter nur eine Ausrede. Denn diesen Moment gibt es nicht. Sutter erklärt im Interview mit der Zeit, dass der Leidensdruck am Arbeitsplatz erst groß genug werden muss, damit man seinen Mut zusammennimmt und auf das eigene Bauchgefühl hört.

Die Frage ist nicht, wann der richtige Zeitpunkt für einen Jobwechsel gekommen ist, sondern vielmehr wann man selbst wirklich bereit ist, „nach einer ernsthaften Alternative zu suchen“.

Ziele abstecken

Dahinter steckt ein einfacher Gedanke: Ein Jobwechsel kann nur dann die erwünschte Besserung bringen, wenn man sich seiner Wünsche und Ziele bewusst ist. Nur wer weiß, was er sich von seinem Arbeitsleben erhofft, kann den richtigen Job finden.

Für alle, die mit dem Gedanken spielen, den Schritt in eine neue berufliche Zukunft zu wagen, hat die Düsseldorfer Personalberatung Page Personnel Tipps für einen erfolgreichen Neuanfang zusammengestellt:

1.    Wunsch = Wirklichkeit?

„Sie können nicht wissen, wohin Sie gehen, wenn Sie nicht wissen, wo Sie sind. Je klarer Sie sehen, was Ihnen guttut und was nicht, desto besser können Sie die Richtung festlegen, in die Sie sich orientieren sollten“, schreiben die Stanford-Professoren Bill Burnett und Dave Evans in ihrem Buch „Mach was du willst. Design Thinking fürs Leben“. Wer also das Unternehmen oder sogar die Branche wechseln möchte, sollte sich vorher genau hinterfragen und herausfinden, ob die Vorstellungen von der neuen beruflichen Herausforderung mit der Wirklichkeit übereinstimmen.

2.    Man hat nie ausgelernt

Ein Jobwechsel bedeutet nicht nur ein neues Umfeld, sondern vor allem auch neue Anforderungen. Selbst mit viel Berufserfahrung kann das zur Bewährungsprobe werden. Daher sollte man sich frühzeitig auf die neuen Herausforderungen vorbereiten und notwendige Zusatzqualifikationen erwerben. Vielleicht ist sogar eine berufsbegleitende Weiterbildung der richtige Weg, damit der Start im neuen Job zum Erfolg wird.

3.    Netzwerken lohnt sich

Egal ob persönlich oder über soziale Netzwerke, ein starkes Netzwerk ist einer der wichtigsten Komponenten bei einem bevorstehenden Jobwechsel. Empfehlungen von Kollegen oder Vorgesetzten können ein echter Türöffner sein und zum entscheidenden Vorteil gegenüber der Konkurrenz werden. Ein aktives und großes Netzwerk erweitert außerdem immer auch die Perspektive und macht dich vielleicht auf Jobs aufmerksam, die du selbst nie gefunden hättest.

4.    Auf dem Boden bleiben

Ein Neuanfang ist nie leicht. Veränderungen sind anstrengend, ein neues Umfeld bedeutet Anpassung und alte Gewohnheiten müssen abgelegt werden. (Fast) nie läuft immer alles rund. Romantische Vorstellungen von einer rosaroten Arbeitswelt solltest du also auch im neuen Job gleich vergessen. Doch jetzt heißt es nicht den Mut verlieren und voller Elan an den neuen Aufgaben wachsen. Denn wer den Schritt aus der Unzufriedenheit wagt und den ins kalte Wasser springt, hat den wichtigsten Schritt in Richtung eines Arbeitslebens, das nicht nur Pflicht ist, sondern auch glücklich macht, schon getan.

Überzeugt? Richtig viele GoodJobs findest du natürlich hier bei uns.

 

Hat dir der Artikel gefallen? Worüber würdest du gerne mehr bei GoodJobs lesen? Schreib es uns, am besten in einer kurzen Mail. Wir freuen uns auf jedes Feedback!

Tags

    NewWork Studie Karriere Jobs Sinn