GoodCompany
W2 Professur Waldwachstum und Modellierung (gn)
Details zur Position
| Hybrid
Ort | Hybrid
bedeutet, dass der Job teils an einem festen Standort und teils remote ausgeführt werden kann.
vor 7 Stunden
Vollzeit
Deutsch, Englisch
Anstellungsart: Festanstellung
Berufserfahrung: Keine Angabe
Arbeitsbeginn: Ab sofort
Bildung & Wissensmanagement

GoodCompany
Hilf uns dabei, die Welt etwas besser zu machen!
Intro
Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist mit ihrer ganzheitlichen nachhaltigen Ausrichtung, ihrem einzigartigen und an zukunftsrelevanten Themen ausgerichteten Studienangebot und als starke Institution im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung Impulsgeberin für nachhaltige Entwicklung. Rund 2.300 Studierende aus etwa 60 Nationen studieren und mehr als 400 Beschäftigte lehren, forschen und arbeiten an der modernen Campushochschule. Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft durch die Entwicklung tragfähiger Modelllösungen voranzutreiben und die Studierenden mit den erforderlichen Gestaltungskompetenzen auszustatten, das ist die Mission der HNEE.
An der HNE Eberswalde ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die
W2 Professur Waldwachstum und Modellierung
unbefristet zu besetzen.
You can find the English version of the job posting by clicking the 'Apply Now' button.
Aufgaben
Was Sie erwartet
Gesucht wird eine wissenschaftlich ausgewiesene Persönlichkeit mit Expertise im Bereich der waldwachstumskundlichen Modellierung aus dem Fachgebiet der Forstwirtschaft oder Forstwissenschaft oder aus einem fachlich verwandten Studiengang mit nachgewiesenen Schwerpunkten in Waldökologie und der Modellierung von Waldökosystemen.
Die Professur ist eingebettet in das Profil des Studiengangs, das der Ausbildung umfassend befähigter Fachleute für eine integrative, multifunktionale Waldbewirtschaftung auf fachlich wie methodisch aktuellstem Niveau verpflichtet ist. Sie fokussiert auf die multidimensionale, entscheidungsunterstützende Analyse und Prognose von Entwicklungsprozessen im Wald mit dem Schwerpunkt des Baum- und Bestandeswachstums. Dies umfasst die Anwendung und Weiterentwicklung von Wachstumsmodellen von der Kompartiments- bis zur Ökosystemebene.
In Lehre, Forschung und Transfer liegt der Schwerpunkt der Professur auf wissenschaftlich fundierten und praxisgerechten Modellen für die Analyse und Prognose des Waldwachstums unter komplexen Rahmenbedingungen. Dazu gehören die Erfassung, Aufbereitung und Bereitstellung von Informationen für die Bewertung und Konsequenzanalyse von Konzepten zum Waldmanagement. Der Anspruch der Professur deckt das gesamte Spektrum von nutzungsfreien bis zu intensiv bewirtschafteten Ökosystemen ab. Die Beschäftigung mit Simulations-Software wie BWINPro, SILVA oder 4C in Richtung ihrer partiellen (Re-)Kalibrierung auf Basis regionaler Daten nimmt eine wichtige Rolle im Portfolio der Professur ein.
Die Professur zählt zu den forstfachlichen Kerndisziplinen und ist entsprechend stark mit angrenzenden Fachgebieten wie der Waldinventur/Holzmesslehre, der Forsteinrichtung und dem angewandten Waldbau vernetzt. Sie steht außerdem in engem wissenschaftlichen Austausch mit den Fachgebieten Biometrie/Big Data, Forstnutzung, Waldökologie und Forstliche Betriebswirtschaft. Großes Potenzial zur Weiterentwicklung der Professur wird in einer engen Zusammenarbeit mit der Professur für GIS und Fernerkundung gesehen. Der geografische Schwerpunkt der Professur sind die Waldökosysteme und die Waldbewirtschaftung in Mitteleuropa, darüber hinaus sollen die Lehr- und Forschungsinhalte auch im größeren internationalen Rahmen anschlussfähig sein.
Das reguläre Lehrdeputat beträgt 18 SWS. Sie übernehmen deutsch- und englischsprachige Lehrveranstaltungen insbesondere in den waldbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Sie haben Freude an der Wissensvermittlung und begleiten in praxisnahen Lehrveranstaltungen mit hohem Übungsanteil die Studierenden auf ihrem akademischen Weg. Erfahrungen mit innovativen Lehrmethoden sind von Vorteil – wir begleiten Sie gern bei Ihrer Weiterbildung. Ein großes Engagement im Rahmen der anwendungsorientierten Forschung sowie bei der Wahrnehmung von Aufgaben der Hochschulselbstverwaltung wird vorausgesetzt. Perspektivisch wird die Übernahme der Studiengangsleitung des Studiengangs Forstwirtschaft angestrebt. Idealerweise verfügen Sie über ein aktives Netzwerk zu nationalen und internationalen Partnern, das Sie in Ihre Tätigkeit einbringen können. Erfahrungen in (inter-)nationalen Forschungsprojekten und Konsortien sind erwünscht.
Anforderungen
Formale Einstellungsvoraussetzungen sind laut § 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 - 3 und 4 Buchst. b oder Satz 2 Bbg HG
Abgeschlossenes Hochschulstudium, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen, sowie pädagogische Eignung und besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens dreijährigen beruflichen Praxis, von der mindestens zwei Jahre außerhalb des Hochschulbereiches ausgeübt worden sein müssen oder über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren der überwiegende Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde.
Darüber hinaus wird die Identifikation mit dem Nachhaltigkeitsanspruch der Hochschule vorausgesetzt.
Benefits
Was wir Ihnen bieten
Die HNEE bietet Ihnen einen modern ausgestatteten, familienfreundlichen Arbeitsplatz in grüner Umgebung und mit sehr guter ÖPNV-Anbindung. Die Hochschule ermöglicht die Bezuschussung zum VBB- Jobticket, bietet flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit mobiler Arbeit an. Ferner unterstützen wir unsere Mitarbeiter*innen durch ein aktives Gesundheitsmanagement. Die HNEE fördert die persönliche Weiterentwicklung der Hochschulangehörigen durch ein umfangreiches internes und externes Fort-und Weiterbildungsangebot.
Wir schätzen die Vielfalt unserer Mitglieder und wollen unterschiedliche Perspektiven als Potential nutzen, um gemeinsam kreative und innovative Lösungen für zukünftige Fragestellungen zu finden. Wir freuen uns daher auf Ihre Bewerbung – unabhängig von Ihrem Geschlecht, Ihrer Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität, Behinderung und Ihres Alters. Außerdem möchten wir zudem verstärkt Bewerber*innen mit Gender- und Diversitykompetenzen gewinnen.
Bewerbungsprozess
Da Professorinnen an der HNEE unterrepräsentiert sind, möchten wir insbesondere Wissenschaftlerinnen ermutigen, sich auf diese Ausschreibung zu bewerben.
Wir wollen auch schwerbehinderte Menschen und diesen Gleichgestellte ausdrücklich zur Bewerbung auffordern und werden sie bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigen.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, aus dem der wissenschaftliche Werdegang hervorgeht, Verzeichnis von Schriften- und Lehrveranstaltungen, akademische Zeugnisse, Nachweis von Lehrerfahrung, Drittmitteleinwerbung, geschlechtersensibles Lehr- und Forschungskonzept) bis zum 2. Juli 2025 direkt über den Direkt Bewerben Button.
Inhaltliche Fragen Prof. Dr. Jens Schröder (Jens.Schröder@hnee.de) Fragen zum Verfahren Berufungs.Management@hnee.de. Fragen zur Gleichstellung Gleichstellungsbeauftragte@hnee.de

GoodCompany
Hilf uns dabei, die Welt etwas besser zu machen!
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
Nachhaltigkeit ist unser Herzstück – in Lehre, Forschung, Transfer und Verwaltung. Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) bietet rund 2.300 Studierenden und über 400 Beschäftigten den idealen Lern- und Experimentierort, um den Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft aktiv mitzugestalten.
Mit innovativen Studiengängen in Naturschutz, Waldwirtschaft, Ökolandbau, nachhaltiger Wirtschaft, Holzbau, Tourismusmanagement und Klimaanpassung bereitet die HNEE Studierende gezielt auf zukunftsrelevante Herausforderungen vor – stets in kleinen Gruppen und persönlicher Atmosphäre.
Nachhaltige Entwicklung verstehen wir als gemeinsamen Prozess, der wirksame Strategien und engagierte Menschen braucht. Unsere motivierten Mitarbeitenden und entschlossenen Studierenden prägen eine einzigartige Kultur des Wandels und treiben nachhaltige Veränderungen voran.
Werden Sie Teil unseres Teams und bereichern Sie uns mit Ihrer Expertise!
Nachhaltigkeitsziele
Diese Nachhaltigkeitsinitiativen haben wir bereits umgesetzt
Die HNEE ist ein Innovations- und Vernetzungspunkt für nachhaltige, praxistaugliche Lösungen mit regionaler und internationaler Wirkung. Studierende entwickeln gemeinsam mit Praxispartner*innen zukunftsweisende Ansätze für eine nachhaltige Transformation. Als ausgezeichneter BNE-Lernort unterstützt die HNEE zudem Brandenburger Hochschulen bei der Integration von Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung und Governance.
Jetzt Registrieren und Jobs wie diesen erhalten!
Erstelle dein kostenloses Konto und wir finden deinen perfekten Job.
Personalisierte Jobempfehlungen
Job-Alerts per Mail
Einfache Verwaltung deiner Jobs
Handverlesene Jobs mit Sinn
