GoodCompany

Senior Systems Architect (all genders) - Interoperability & Standards

Details zur Position

Berlin

| Hybrid

vor 1 Tag

Vollzeit

Deutsch

Jahresgehalt

85K – 100K

Anstellungsart: Festanstellung

Berufserfahrung: Keine Angabe

Arbeitsbeginn: 02.06.2025

IT & Softwareentwicklung

DigitalService GmbH des Bundes
Mehr zur Organisation

GoodCompany

Unsere nachhaltigen Ziele machen uns zu einer von GoodJobs ausgezeichneten „GoodCompany“.
Hilf uns dabei, die Welt etwas besser zu machen!

Intro

Zusammen mit der Verwaltung schaffen wir einen digitalen Staat aus eigener Kraft. Als Partner auf Augenhöhe stärken wir die Verwaltung auf ihrem Weg, die eigene Digitalisierung selbst zu gestalten. Ihre digitale Transformation treiben wir nicht nur über eigene iterative Produktentwicklung voran, sondern auch durch unseren Einsatz für bessere Rahmenbedingungen, die es ermöglichen, digitale Produkte effizient zu entwickeln und zu skalieren.

Aufgaben

Du interessierst Dich für durchdachte IT-Architekturen, möchtest nicht nur Systeme integrieren, sondern einen wirklichen Mehrwert für die digitale Transformation schaffen? Als Senior Systems Architect (all genders) arbeitest du in einem unserer Digitalisierungsprojekte an der Entwicklung und Etablierung bundesweiter Interoperabilitätsstandards – und gestaltest dabei maßgeblich die Zukunft der digitalen Verwaltung.

Details zur Stelle

  1. Analyse und Bewertung: Du führst eine umfassende Analyse bestehender nationaler und EU-weiter Interoperabilitätsstandards sowie relevanter Architekturrichtlinien durch und bewertest diese iterativ hinsichtlich ihrer Reife, Verbreitung und Zukunftsfähigkeit.
  2. Lösungsentwicklung und Orchestrierung: Gemeinsam mit Fachexpert:innen entwickelst du tragfähige Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen, koordinierst dich mit Architekturmanagements auf Bundes- und Länderebene und behältst relevante Vorhaben im Blick.
  3. Standardisierung und Weiterentwicklung: Du bringst technische und semantische Standards gemeinsam mit Expert:innen aus verschiedenen Verwaltungseinheiten zur Anwendungsreife – und treibst deren Weiterentwicklung aktiv mit voran.
  4. Dokumentation und technische Zuarbeit: Du verantwortest die klare, nachvollziehbare Dokumentation der Projektergebnisse und unterstützt bei der technischen Zuarbeit für rechtliche Regelungen und Governance-Strukturen.

Anforderungen

  1. Systemisches Architekturverständnis: Umfassende Erfahrungen in der Analyse komplexer IT-Landschaften und dem Entwerfen robuster, skalierbarer Strukturen für Interoperabilität.
  2. Domain-Driven Design (DDD): Du hast Skills in der Definition von Bounded Contexts und dem Aufbau von teamübergreifenden, gemeinsamen Vokabulars.
  3. API-Design & Governance: Erfahrung in der Gestaltung und Governance stabiler, versionierter APIs mit klaren Verträgen (z. B. REST, GraphQL).
  4. Datenarchitekturen & Standards: Du arbeitest sicher mit strukturierten Datenflüssen, kennst dich mit semantischer Harmonisierung aus und bringst Erfahrung in der Standardisierung sowie in Governance-Strukturen wie API- oder Data Ownership mit.
  5. Vermittlungsstärke & Dokumentation: Du kannst zwischen Fachlichkeit und Technik übersetzen und auch komplexe Systeme klar und nachvollziehbar dokumentieren.
  6. Agiles, interdisziplinäres Arbeiten: Du fühlst dich in agilen Teams wohl und arbeitest gerne mit Menschen aus unterschiedlichen Disziplinen. Konstruktiver Austausch, Reflektion und regelmäßiges Feedback sind für dich selbstverständlich.
  7. Ergebnisorientiert und wirkungsorientiert: Du hast eine starke intrinsische Motivation, die digitale Verwaltung zu verbessern: idealerweise mit Erfahrung in der Verwaltungsdigitalisierung auf Bundesebene oder mit Kenntnissen zu Standards wie FIM, XÖV oder vergleichbaren interoperablen Rahmenwerken.
  8. Sprachkompetenz: Du sprichst Deutsch auf C1-Niveau und fließend Englisch. In unserem Arbeitsalltag sprechen wir beide Sprachen.

Benefits

Warum wir?

Werde Teil eines Teams, das von einer Mission getrieben ist und eine gemeinsame Vision teilt: Digitale Lösungen nutzerzentriert mit der Bundesverwaltung zu entwickeln.


  1. Unsere über 50 Engineers (all genders) zeichnen sich durch technische Exzellenz, sehr hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie ein echtes agiles Mindset aus. Und natürlich freuen wir uns auf dich als neues Teammitglied.
  2. Unsere wachsende Organisation bietet ideale Rahmenbedingungen für mittlerweile über 200 digitale Expert:innen. „New Work“ ist bei uns kein Projekt, sondern fester Bestandteil unserer Kultur. Flexible Arbeitszeiten, Räume für (hybride) Kollaboration, effizienter Tool-Einsatz, hohe Mitarbeitendenorientierung und ein Selbstverständnis als lernende Organisation zeichnen uns aus.
  3. Unser Vergütungssystem baut auf Vergleichbarkeit, Zuverlässigkeit und Fairness. Das Gehalt für diese Stelle liegt bei uns zwischen 85.000 - 95.000 Euro brutto pro Jahr (Vollzeit). Für deine individuelle Einordnung innerhalb unserer Gehaltsbänder und Level berücksichtigen wir den Verantwortungsumfang der Stelle, die Komplexität der Tätigkeiten und die Einschätzung deiner Fähigkeiten aus den Kennenlerngesprächen. Details zu unserem Level- und Gehaltssystem findest Du in diesem Blogbeitrag.

Unsere Benefits darüber hinaus

  1. Modernes Office am Moritzplatz in Kreuzberg
  2. Freie Wahl aus Mac, Linux und Windows
  3. Individuell nutzbares Budget in Höhe von 50 Euro z.B. für Food, Technik oder Mobilität
  4. Jährliches Weiterbildungsbudget bis zu 2.000 € und fünf Weiterbildungstage
  5. Workation bis zu sechs Wochen im europäischen Ausland
  6. Attraktive betriebliche Altersvorsorge
  7. Professionelle Unterstützung deiner mentalen Gesundheit durch nilo.health

Bewerbungsprozess

Wir schätzen eine vielfältige Belegschaft und ein integratives Arbeitsumfeld wert. Daher freuen wir uns über alle Bewerbungen – unabhängig von Religion und Weltanschauung, Nationalität und (ethnischer sowie sozialer) Herkunft, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Alter sowie körperlichen und intellektuellen Fähigkeiten.


Eingehende Bewerbungen prüfen wir lediglich auf ihre fachliche Qualifikation und die für die jeweilige Stelle erforderlichen Schlüsselqualifikationen. Daher möchten wir dich bitten, in deinem CV auf ein Foto von dir zu verzichten sowie Informationen zu deinem Wohnort, Alter, Geschlecht, Familienstand oder Ähnlichem zu streichen.


Etwa 2 Wochen nach Bewerbungseingang erhältst du eine Einladung zu einem ersten Kennenlernen (Screening Call) mit deiner Talent Acquisition Partnerin oder eine Absage. Alle Informationen zum weiteren Auswahlprozess geben wir Dir dann im Screening Call.


Hast du Fragen an uns? Deine Ansprechpartnerin ist Sara Eisermann (sara.eisermann@digitalservice.bund.de).

Sara Eisermann

Talent Acquistion Partnerin

DigitalService GmbH des Bundes

Mit nutzerzentrierten digitalen Services verbessern wir messbar die Interaktion der Bürger:innen mit dem Staat. Über eigene Produktentwicklung hinaus treiben wir die digitale Transformation der Verwaltung voran, indem wir uns für bessere Rahmenbedingungen für digitale Produktentwicklung einsetzen.

Als bundeseigene GmbH ist der DigitalService eine 100%ige Tochter der Bundesregierung und arbeitet direkt mit Bundesministerien und Bundesbehörden zusammen. Wir arbeiten nicht für Profit, sondern für die gute Sache: Für ein digitales Deutschland.

Wir entwickeln digitale Produkte, die die Interaktion zwischen Bürger:innen und Verwaltung erleichtern und vertrauensfördernd sind. Dafür bringen wir interdisziplinäre Teams aus Software-Entwicklung, Design und Produktmanagement mit der Bundesverwaltung zusammen.

Wir arbeiten nutzerzentriert und entwickeln iterativ die bestmögliche Lösung. Mit unseren Fellowship-Programmen Tech4Germany und Work4Germany begleiten wir den notwendigen Wandel in Arbeitsweise und Kultur.

Wie sieht die Arbeit beim DigitalService aus? Einen spannenden Einblick findest du in verschiedenen Mitarbeiterinterviews in unserem Blog.

Nachhaltigkeitsziele

Gesellschaft fair gestalten

Gesellschaft fair gestalten

Lösungen für kommunale Daseinsvorsorge und ein sozialeres Gemeinwesen

Unser Ziel ist eine solidarische und demokratische Gemeinschaft sowie die Unterstützung vielfältiger Beteiligungsmöglichkeiten an politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen.

Digitale Transformation

Wir tragen zur Digitalisierung systemrelevanter Branchen bei und geben möglichst vielen Menschen vereinfachten Zugang zu relevanten Produkten & Services.

Lösungen zur Inklusion und Selbstbestimmung

Wir stehen für eine Gesellschaft, in der jeder Mensch ganz natürlich dazugehört und ausnahmslos gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben kann – unabhängig von Aussehen, Sprache oder körperlichen Einschränkungen.

DigitalService GmbH des Bundes

Hauptsitz

DigitalService GmbH des Bundes

Prinzessinnenstraße 8-14

10969 Berlin

https://digitalservice.bund.de/

Online bis 18.06.2025

Jetzt Registrieren und Jobs wie diesen erhalten!

Erstelle dein kostenloses Konto und wir finden deinen perfekten Job.

Personalisierte Jobempfehlungen

Job-Alerts per Mail

Einfache Verwaltung deiner Jobs

Handverlesene Jobs mit Sinn