GoodCompany
Regionalmanager*in Wasserstoffregion Uckermark-Barnim
Details zur Position
| Hybrid
Ort | Hybrid
bedeutet, dass der Job teils an einem festen Standort und teils remote ausgeführt werden kann.
vor 1 Stunde
Vollzeit
35 - 40 h/Woche
Deutsch
Anstellungsart: Befristetes Arbeitsverhältnis
Berufserfahrung: 2 - 3 Jahre
Arbeitsbeginn: 01.01.2026
Produkt- & Projektmanagement
Zu den Ersten gehören
GoodCompany
Kreiswerke Barnim GmbH
Hilf uns dabei, die Welt etwas besser zu machen!
Intro
Mit Gründung 2016 ist die KWB die jüngste Tochtergesellschaft des Landkreises Barnim. Unter ihrem Dach sind neben der Barnimer Energiebeteiligungsgesellschaf mbH (BEBG) die Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbH (BDG), die Kommunale Infrastrukturservicegesellschaft mbH (KIS) sowie die Barnimer Energiegesellschaft mbH (BEG) organisiert. Die KWB agiert in den verschiedensten Geschäftsfeldern, die nachhaltige Weiterentwicklung des Landkreises Barnim betreffend. Neben der Abfall- und Kreislaufwirtschaft arbeiten wir an den Themen nachhaltige Mobilität, nachhaltige Energieerzeugung und -versorgung sowie dem Aufbau und der Instandhaltung kommunaler Infrastruktur im Landkreis Barnim.
Seit mehreren Jahren gehört das Thema Wasserstoff in seiner gesamten Bandbreite von der Produktion, Tankstelleninfrastruktur und Nutzung fest zur Strategie der Landkreise Uckermark und Barnim und zum Portfolio der Kreiswerke Barnim. Die Entwicklung der Wasserstoffregion Uckermark-Barnim (kurz: H2UB) hat das strategische Ziel, die Ansiedlung einer Wasserstoffproduktion sowie der entsprechenden Folgenutzungen zu fördern, zu begleiten und die Region als gut ausgebauten und vernetzten Wirtschaftsstandort zu positionieren.
Aufgaben
Ihr Aufgabengebiet umfasst u.a.
Das Aufgabenfeld
Die Entwicklung der Wasserstoffregion H2UB hat das strategische Ziel, die Ansiedlung einer Wasserstoffproduktion sowie der entsprechenden Folgenutzungen zu fördern, zu begleiten und die Region als gut ausgebauten und vernetzten Wirtschaftsstandort zu positionieren. Durch aktive Vernetzung sollen neue Wertschöpfungsverflechtungen aufgebaut und Arbeitsplätze geschaffen bzw. gesichert werden. Damit verbunden ist die Verbesserung der regionalen Wertschöpfung und die wirtschaftliche Stärkung der gesamten Region Uckermark-Barnim.
Aufgabe der zu besetzenden Stelle wird es sein, das Regionalmanagement für diesen wasserstoffbezogenen Entwicklungsprozess in der gesamten Region Uckermark-Barnim verantwortlich zu etablieren und die Konzeptentwicklung inhaltlich und fachlich zu begleiten.
Ihre Aufgaben
- Stärkung und Profilierung der Region Uckermark-Barnim im bundesweiten Wettbewerb der Standorte und wirtschaftliche Vernetzung der Unternehmen sowie der öffentlichen Institutionen
- Aufbau und Pflege eines Netzwerkes von Akteuren rund um die Themen Wasserstoff, Energie und Logistik (Unternehmen untereinander sowie Verbindung zu den Kreisverwaltungen und weiteren öffentlichen Institutionen), um regulatorische u.a. anstehende Sachverhalte einer Lösung zuzuführen
- Aufbau und Pflege einer Internetpräsenz rund um das Thema Wasserstoff sowie einer digitalen Plattform zur Diskussion und zum Austausch zwischen Unternehmen und Verwaltungen, Vernetzung mit bestehenden Plattformen auf Landes- und Bundesebene
- Mitarbeit in der sich auf Landesebene etablierenden Arbeitsgruppe zur Ausgestaltung der Unterstützungs- und Förderkulisse zur Entwicklung einer Nationalen und Brandenburger Wasserstoffwirtschaft
- Erarbeitung von Strategien und Mitarbeit bei Konzepten zur Entwicklung der Region Uckermark-Barnim als Standort für die Wasserstoffproduktion sowie zu regionalen Entwicklungsmaßnahmen, die der Regionalisierung der Clusterstrategie Berlin-Brandenburg und deren Umsetzung dienen
- Öffentlichkeitsarbeit, Aufklärung und Akzeptanzveranstaltungen vor Ort
- Akquise und Kommunikation von Förderprogrammen
- Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren, um Standorte zu entwickeln und Kooperationsbeziehungen im Bereich der H2-Herstellung und -Nutzung aufzubauen
- Verstetigung des Wissenstransfers zwischen Industrie, Wissenschaft und Gesellschaft
- Stärkung der Handlungsfähigkeit der Verwaltung, fachliche Zuarbeit für politische Gremien auf Kreisebene
- Unterstützung der Entwicklung eines neuen Typus „Grüner Gewerbegebiete“ entlang des Infrastrukturkorridors Berlin-Stettin, in denen die Erzeugung von H2 und die Nutzung vor Ort (z.B. durch Logistikunternehmen, H2-Tanktstellen) kombiniert werden
Anforderungen
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Regionalentwicklung, des Ingenieurwesens, der Wirtschaftswissenschaften oder vergleichbare Qualifikationen
- Berufserfahrung, möglichst mit Bezug zur Regional- und Standortentwicklung
- Erfahrungen im Projektmanagement
- Kenntnisse in der Konzeptentwicklung und der Antragstellung von Förderprojekten
- Sehr gute Kenntnisse im Umgang mit Datenverarbeitungsprogrammen und Datenanalyse sowie ein sicherer Umgang mit gängigen Web-Anwendungen
- Verhandlungsgeschick und sicheres Auftreten
- Fähigkeit zur Kommunikation von komplexen Sachverhalten innerhalb und außerhalb der Verwaltung sowie in kommunalen Gremien
- Eine ausgeprägte Bereitschaft zu Dienstreisen (Landkreise Uckermark und Barnim, Land Brandenburg)
- Englischkenntnisse
- Gültige Fahrerlaubnis der Klasse B
Benefits
Wir bieten
- Das Arbeiten in einem innovationsaufgeschlossenen und dynamischen Umfeld
- Ein motiviertes Team, flache Hierarchien und eine transparente Unternehmensstruktur
- Die Möglichkeit zur regelmäßigen Arbeit im Homeoffice
- Eine attraktive Vergütung in Anlehnung an TVÖD VKA 11 mit verschiedenen Sonderleistungen (z.B. Urlaubs- und Weihnachtsgeld)
- 30 Tage Urlaub
- Betriebliche Altersvorsorge
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Vermögenswirksame Leistungen
- VBB-Firmenticket
- E-Fahrzeuge für Dienstfahrten
- JobRad
- Unter Berücksichtigung dienstlicher Erfordernisse ist Teilzeit grundsätzlich möglich.
Bewerbungsprozess
Unser Bewerbungsverfahren
Die KWB setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerber*innen werden daher bei entsprechender Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Werden Sie Teil unseres Teams!
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an:
Kreiswerke Barnim GmbH
Personal
Ostender Höhen 70
16225 Eberswalde
Bewerben Sie sich gern auch digital an: personal@kreiswerke-barnim.de
Bitte haben Sie Verständnis, dass Kosten im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren von der KWB nicht übernommen werden können. Für die Rücksendung Ihrer Unterlagen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens legen Sie bitte einen frankierten Rückumschlag bei. Anderenfalls werden Ihre Bewerbungsunterlagen vernichtet.
GoodCompany
Kreiswerke Barnim GmbH
Hilf uns dabei, die Welt etwas besser zu machen!
Kreiswerke Barnim GmbH
Die Vision der Kreiswerke Barnim (KWB): Der Landkreis Barnim soll perspektivisch zu 100% unabhängig von fossiler Energieversorgung werden, sich autark versorgen und auf Energieimporte verzichten können. Wir verstehen uns als zukunftsorientiertes, kommunales Unternehmen, das alle Mitwirkenden vernetzt und sich in all den Bereichen engagiert, die bisher als „weiße Flecken“ unbearbeitet geblieben sind.
Von den Erfolgen der Energiewende sollen möglichst alle im Landkreis Barnim profitieren: die Bürger*innen ebenso wie die Institutionen und Unternehmen. Diese Vision basiert auf dem Selbstverständnis, dass wir die Energiewende nur gemeinsam und auf Basis breiter Akzeptanz in der Bevölkerung umsetzen können und wollen.
Die Geschäftsfelder der KWB sind so vielfältig, wie das Thema Energiewende. Wir engagieren uns im Bereich der nachhaltigen Mobilität, der Errichtung von Energieerzeugungsanlagen, in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft und der Straßenunterhaltung.
Nachhaltigkeitsziele
Jetzt Registrieren und Jobs wie diesen erhalten!
Erstelle dein kostenloses Konto und wir finden deinen perfekten Job.
Personalisierte Jobempfehlungen
Job-Alerts per Mail
Einfache Verwaltung deiner Jobs
Handverlesene Jobs mit Sinn