
Filmförderungsanstalt / German Federal Film Board
GoodCompany
GoodCompanies sind Unternehmen, die mindestens ein Nachhaltigkeitsziel verfolgen und gegen kein Ausschlusskriterium verstoßen. Sie können Stellenanzeigen inserieren und haben ein Company Profil im Listing. Erfahre mehr über unseren Auswahlprozess
GoodCompanies sind Unternehmen, die mindestens ein Nachhaltigkeitsziel verfolgen und gegen kein Ausschlusskriterium verstoßen. Sie können Stellenanzeigen inserieren und haben ein Company Profil im Listing. Erfahre mehr über unseren Auswahlprozess
Berlin
In 1966 gegründet
51 - 100 Mitarbeiter*innen
Medien, Journalismus & Nachrichten, Kunst & Kultur, Consulting & Beratung
Über uns
Filmförderungsanstalt / German Federal Film Board
Die Filmförderungsanstalt (FFA) ist die nationale Filmförderung Deutschlands und fördert Kinofilme in allen Phasen des Entstehens und der Verwertung: von der Drehbuchentwicklung über die Produktion bis hin zu Verleih, Vertrieb und Video. Weitere Mittel werden für die Förderung von Kinos, die Erhaltung des deutschen Filmerbes, für die Wahrnehmung und Verbreitung des deutschen Films im Ausland und für die Vermittlung von Filmbildung verwendet. Darüber hinaus betreut die FFA administrativ die von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderten Projekte in den Bereichen Spiel- und Dokumentarfilm, Kurzfilm, Verleih und Kino.
Das von uns herausgegebene Grüne Kinohandbuch ist vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) und der RENN.nord, der Regionalen Netzstelle für Nachhaltigkeitsstrategien, als „Projekt Nachhaltigkeit 2020“ ausgezeichnet worden.
Unser Ziel ist, dass Thema Ökologie und Nachhaltigkeit frühzeitig an die Kinobranche heranzutragen. Ein effizienter Energie- und Ressourceneinsatz ist für alle Betriebe und Branchen sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll.
Bezahlbare und saubere Energie, effizientes Gebäudemanagement, verantwortungsvoller Konsum mit transparenten Lieferketten, Maßnahmen zum Klimaschutz und Abfallvermeidung werden längst nicht mehr nur auf der Kinoleinwand thematisiert, sondern auch im operativen Betrieb umgesetzt.
Das von uns herausgegebene Grüne Kinohandbuch ist vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) und der RENN.nord, der Regionalen Netzstelle für Nachhaltigkeitsstrategien, als „Projekt Nachhaltigkeit 2020“ ausgezeichnet worden.
Unser Ziel ist, dass Thema Ökologie und Nachhaltigkeit frühzeitig an die Kinobranche heranzutragen. Ein effizienter Energie- und Ressourceneinsatz ist für alle Betriebe und Branchen sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll.
Bezahlbare und saubere Energie, effizientes Gebäudemanagement, verantwortungsvoller Konsum mit transparenten Lieferketten, Maßnahmen zum Klimaschutz und Abfallvermeidung werden längst nicht mehr nur auf der Kinoleinwand thematisiert, sondern auch im operativen Betrieb umgesetzt.
Benefits
Unsere Benefits am Arbeitsplatz
Arbeitsplatz
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit
Jede*r bekommt bei uns einen umfassenden Zugang zum Arbeitsplatz und uneingeschränkte Teilhabe – unabhängig von körperlichen Beeinträchtigungen.
Vergütung
Faire Vergütung,
Weihnachts- und Urlaubsgeld,
Betriebliche Altersvorsorge
Faire Vergütung
Über unsere Wertschätzung und Benefits hinaus, bieten wir ein faires und angemessenes Gehalt.
Weihnachts- und Urlaubsgeld
Wir stellen unseren Mitarbeiter*innen unabhängig von ihrem regelmäßigen Einkommen, Urlaubs- und Weihnachtsgeld zur Verfügung.
Betriebliche Altersvorsorge
Wir leisten einen Teil der ökonomischen Absicherung für die Zeit nach der Erwerbstätigkeit durch eine betriebliche Altersvorsorge.
Mobilität
Gute Verkehrsanbindungen,
Parkplätze für Fahrräder,
Jobticket
Gute Verkehrsanbindungen
Unsere Company ist zentral gelegen und somit für jede*n gut erreichbar.
Parkplätze für Fahrräder
Bei uns findet jedes Fahrrad einen sicheren Stellplatz.
Jobticket
Wir bieten Strecken- und Zeitnetzkarten im Sondertarif.
Weiterentwicklungsmöglichkeiten
Weiterbildungsprogramme,
Workshops und Veranstaltungsbesuche
Weiterbildungsprogramme
Wir fördern stetig das Wissen und die Kompetenzen unserer Mitarbeiter*innen.
Workshops und Veranstaltungsbesuche
Bei uns haben die Mitarbeiter*innen die Möglichkeit über Veranstaltungen neue Eindrücke und Erkenntnisse zu gewinnen, sich in einem Netzwerk auszutauschen und weiterzubilden.
Organisationskultur
Remote,
Zusätzliche Urlaubstage,
Betriebsrat,
Sabbatical,
Freundschaftliches Arbeitsklima,
4 weitere
Remote
Abhängig von der Funktion und Tätigkeit sind unsere Mitarbeiter*innen nicht immer vor Ort, aber immer miteinander im Austausch.
Zusätzliche Urlaubstage
Wir fügen den gesetzlichen Urlaubstagen ein paar hinzu.
Betriebsrat
Wir verfügen über eine Interessenvertretung unserer Mitarbeiter*innen und stehen in stetigem Austausch mit dieser.
Sabbatical
Wir gönnen unseren Mitarbeiter*innen eine längere Auszeit zur Förderung ihrer Persönlichkeitsentwicklung.
Freundschaftliches Arbeitsklima
Teamgeist als Maxime — Bei uns besteht ein wertschätzender Umgang im Team.
Home Office
Flexible Home-Office Regelung & Arbeitszeiten — Abhängig von Funktion und Tätigkeit, ermöglichen wir unseren Mitarbeiter*innen von zuhause aus zu arbeiten.
Diversity Management
Wir kümmern uns anhand unterschiedlicher Maßnahmen und Verantwortlichkeiten um die gelebte Vielfalt und Inklusion in unserer Organisation.
Flexible Arbeitszeitmodelle
Wir arbeiten mit flexiblen Vereinbarungen hinsichtlich der Arbeitszeit.
Teamevents
Zusammenhalt und Verständnis füreinander schaffen wir unter anderem durch gemeinsame Erlebnisse und Team Building.

Hauptsitz
Filmförderungsanstalt / German Federal Film Board
Große Präsidentenstraße 9
10178 Berlin