Bildungsreferent*in mit dem Schwerpunkt Klima & Migration
Bremerhaven | Remote möglich
vor 2 Monaten
Flexibel
Umweltmanagement, Produkt-/Projektmanagement, Bildung & Lehre
GoodCompany

Intro
Ziel der Deutschen KlimaStiftung ist es, mittels Veranstaltungen und Bildungsprojekten im In- und Ausland, Handlungsoptionen für eine nachhaltige Entwicklung und insbesondere für den Klimaschutz anschaulich darzustellen und Menschen jeden Alters zu einer zukunftsfähigen Lebensweise zu animieren. Dazu stellt die Deutsche KlimaStiftung eine eigene Wanderausstellung KLIMAFLUCHT und Fördermittel bereit, initiiert Bildungsprojekte oder organisiert Veranstaltungen. Wissen – im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung – auf spannende und interaktive Weise zu vermitteln, bietet die Chance, Interesse für ökologische und gesellschaftspolitische Themen durch alle Bevölkerungsschichten hindurch zu wecken. Die Deutsche KlimaStiftung wurde mehrmals als außerschulischer Lernort der höchsten Kategorie im UNESCO-Weltaktionsprogramm (BNE) ausgezeichnet: https://www.deutsche-klimastiftung.de/
Sie lieben es mit
Menschen aus unterschiedlichen interkulturellen Kontexten in Kontakt zu treten
und möchte diese bei ihrer Bildungsarbeit unterstützen? Innovative
Veranstaltungsformate sind Ihre Passion?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung für die Weiterführung unseres Projektes „KlimaGesichter 2“ der Nationalen Klimaschutz Initiative (NKI): https://klimagesichter.de/
Aufgaben
Zu Ihren Aufgaben gehören
Zwischen 2019 und 2022 qualifizierte die Deutsche KlimaStiftung 60 Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung zu Klimaschutzbotschafter*innen, die über den interkulturellen Austausch über das Thema Klimagerechtigkeit sensibilisieren und mit der deutschen Bildungslandschaft Klimaschutzmaßnahmen initiieren. In Zusammenarbeit mit einem Team aus Projektleitung und Projektassistent*innen soll der/die Bildungsreferent*in die didaktische Aufbereitung der jeweiligen Workshops unserer KlimaGesichter-Referierenden begleiten und gemeinsam weiterentwickeln. Hierbei arbeiten wir v.a. mit der Methode des Storytellings. Ein besonderes Augenmerk liegt zukünftig auf internationalen Kooperationen und innovativen Veranstaltungsformaten zur Vermittlung der Themenkomplexe Klimagerechtigkeit und klimainduzierte Migration.
- Entwicklung und Durchführung von Präsenz- und Online-Qualifizierungsseminaren für neue KlimaGesichter-Referierende.
- Begleitung und Weiterentwicklung bestehender und neuer KlimaGesichter-Workshop-Formate (online/Präsenz)
- Eigenständige Recherche und Ideenfindung zu innovativen Bildungs- und Veranstaltungsformaten
- Mediengestaltung und Ausarbeitung von Konzepten, Handreichungen, Flyern, Posts, etc.
- Social Media Kompetenz: Akquise neuer Teilnehmender und Partnerschaften im internationalen Migrationskontext, Berichterstattungen über Aktionen und Veranstaltungen
- Aufbau und Pflege eines Netzwerkes aus Referierenden, Kooperationspartnerschaften und Organisationen im Themenfeld Klimagerechtigkeit & Klimaflucht
- Austausch mit Fachexpert*innen zu neusten Trends und Lösungsansätzen
- Ausführliche Evaluation und Dokumentation des Projekts
- schnittstellenübergreifende Arbeit mit verschiedenen Bereichen innerhalb der Stiftung
Anforderungen
Ihr Profil
- Abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium mit Schwerpunkt Global Studies, Migration, Klima, Mediengestaltung, Eventmanagement
- Mind. 3 Jahre Berufserfahrungen und fundierte Kenntnisse im Projektmanagement
- Hoher Informationsstand zu aktuellen Diskussionsansätzen zu Klimaschutzstrategien
- Methodische und didaktische Grundkenntnisse für Bildungsformate
- Sicheres und gewandtes Auftreten gegenüber Vertreter*innen von Wissenschaft,
- Wirtschaft und Politik
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift auf Deutsch, ggf. auch in Englisch, Französisch oder Arabisch
- Eigenverantwortliche, engagierte, zuverlässige und strukturierte Arbeitsweise
- Selbstständiges Arbeiten und Auftreten gegenüber unseren Partner*innen und Unterstützer*innen, hohe Einsatzbereitschaft, Flexibilität und interkulturelle Kompetenz
- Organisationstalent sowie ein hohes Maß an Belastbarkeit und Qualitätsbewusstsein
- Sicherer Umgang und sehr gute Kenntnisse in MS Office (Excel, Word und PowerPoint)
- Erfahrung mit der Abwicklung von Förderprojekten
Bewerbungsprozess
Die Stelle ist zunächst projektbezogen befristet bis zum 31.12.2023. Eine Verlängerung bis zum 31.12.2025 wird angestrebt.
Arbeitsort ist das Klimahaus Bremerhaven.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inklusive Motivationsschreiben unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und Ihres möglichen Arbeitsbeginns, Ihres Lebenslaufs mit Foto und Ihrer Referenzen an: mannah@deutsche-klimastiftung.de
Dr. Annika Mannah
Leitung Kooperationen & Projekte
mannah@deutsche-klimastiftung.de
0471-902030 85
Deutsche KlimaStiftung
Nachhaltigkeitsziele

Hauptsitz
Deutsche KlimaStiftung
Am Längengrad 8
27568 Bremerhaven
http://www.deutsche-klimastiftung.de
0471-902030 85